Autor: Christian

pfad

Folge #105 – Biobanken und LIMS

In Folge #105 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Franzy Hohnstädter (Kairos GmbH) über Biobanken und Laborinformationssysteme (LIMS). Wo werden Biobanken eingesetzt? Welche Rolle spielen diese bei der Forschung? Wie sieht der Prozess im echten Leben aus und wie sind die entsprechenden Softwarelösungen vernetzt. Diese Folge hatte genug Zeit nach der Aufzeichnung in Ruhe in einem alten Weinfass zu reifen und überzeugt dadurch mit einem ganz besonderen Vanille-Aroma.

Außerdem zeigt Christian, dass er zwar den Zahlenraum bis 5 nicht so ganz beherrscht (LOINC, ein Wort mit 4 Buchstaben), aber weiß, dass der Global Seed Vault irgendwo “im Eis” steht.

Shownotes:

Play
Weiterlesen
logo

Folge #104 – Usability-Engineering

Usability, oder auf Deutsch “Gebrauchstauglichkeit” ist ein deutlich unterschätzter Begriff. Er beschreibt nicht, dass ein Produkt schöne Farben und funky Buttons haben soll. Viel mehr bedeutet er, dass ein Benutzer*in das Ziel mit einem Produkt effektiv, effizient und zufrieden erreichen kann. Dazu muss man aber wissen, wer der spätere Benutzer*in ist. Wie er arbeitet. In welchem Umfeld. Welche Kenntnisse vorhanden sind.

Anders ausgedrückt: Alleine am Produkt selbst kann man nicht ablesen, ob ein Produkt “usabel” ist, oder nicht. Für einen Benutzer kann das Produkt eine sehr gute Usability haben, für einen anderen nicht.

Bernhard und Christian erläutern genau dies, mit einigen Beispielen. Und erklären auch, wie man Usability steigern kann, z.B. mit Reviews, Eye-Tracking, Fragebögen und auch quantitativen Methoden wie GOMS. Letzteres ist nicht perfekt, wenn man es aber eine Zeit lang einsetzt, wird das Bewusstsein dafür geschärft. Und jetzt ist auch der deutsche Begriff für “awareness” klar: Bewusstsein. 

Natürlich darf auch die DIN ISO 9241 nicht fehlen, als Norm für die “Ergonomie der Mensch-System-Interaktion”.

Shownotes:

  • Beispiel-Video zu GOMS: https://www.youtube.com/watch?v=UmA8sprzF6g 
  • ISO 9241: https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_9241 

PS: Falls unklar ist, was das Beitragsbild zu bedeuten hat: Einfach den Podcast hören. 🙂 

Play
Weiterlesen
logo

Folge #102 – News April 2020

Ja, was soll man sagen. Eine News-Folge zu Corona-Zeiten. Damit sind die Themen auch schon klar, die in dieser News-Folge behandelt werden.

  • Aufruf Praxissemester
    cwache[at]htwg-konstanz[punkt]de  und/oder Bernhard.Breil[at]hs-niederrhein[punkt]de
  • Corona-Tracing-App
  • Videosprechstunde
  • Krankschreibung telefonisch
  • Audiolinks
  • Absage Präsenzveranstaltungen DMEA und GMDS

Shownotes

Play
Weiterlesen
logo

Folge #98 – Interview mit Marco Walker, COO der Asklepios Kliniken

In Folge 98 sprechen wir mit Marco Walker, Chief Operating Officer (COO) und im Vorstand der Asklepios Kliniken. Dort ist er unter anderem zuständig für die Konzernbereiche Health IT, Health TV, EAP und Plattform. Die Flughöhe ist eher bei 10.000m – somit nicht nur für IT-Nerds geeignet – und thematisch wird Datenschutz und -sicherheit genauso besprochen, wie dieses neue Schlagwort “Digitalisierung”, von dem wir noch nicht sicher sind, ob sich das so durchsetzen wird </Ironie> .

In den News sprechen wir kurz über den neuen Referentenentwurf des Patientendaten-Schutzgesetzes und die (Teil-)Übernahme von CGM am Cerner-KIS-Geschäft.

Shownotes

 

Play
Weiterlesen
logo

Folge #97b – Krankenhausinformationssysteme (KIS) in kurz

In Folge 97b (Folge 97a waren die KIS-News) sprechen Renato und Christian über KIS. Und versuchen in 30 Minuten KIS mehr oder weniger komplett zu erklären. Und das ist gar nicht so leicht. Denn KIS ist groß. Und viel. Sehr viel.
Deswegen eignet sich diese Folge wunderbar um zu verstehen, WIE kompliziert Krankenhaus-IT ist. Und sie eignet sich auch wunderbar als Übersichtsfolge, was wir schon alles im eHealth-Podcast besprochen haben. Eine Art gesprochenes Inhaltsverzeichnis der letzten knapp 100 Folgen sozusagen.

Ach so, haben wir schon erwähnt, dass KIS groß ist? Und viel? Und kompliziert?
Aber deswegen auch spannend..

Im Nachhinein ist uns noch aufgefallen, dass wir folgende Aspekte vergessen haben: Digitales Diktat, Personaleinsatzplanung

Play
Weiterlesen
logo

Folge #95 – Klinische Pfade

“Klinische Pfade” – Eines der klassischen “gut, aber”-Themen ist auch Thema des eHealth-Podcasts Nummer 95. Christian und Renato erklären in dieser Folge nach bewährter Erklärbär-Manier 

  • Was sind Klinische Pfade mit kurzer Definition
  • Wie ist das allgemeine Vorgehen, wenn Klinische Pfade eingesetzt werden
  • Abgrenzung zu Leitlinien und Workflows
  • Gründe dafür (“gut”)
  • Gründe dagegen (“aber”)
  • Austauschformate
  • Lösung: Pragmatische “Klinische Pfädchen”

Shownotes

Play
Weiterlesen
logo

Folge #91 – DVG (Digitale Versorgung Gesetz)

In Folge #91 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Sven vom befreundeten Podcast 2Körperproblem in einer Kooperationsfolge zum Thema “Digitale Versorgung Gesetz” (DVG). Dieses wird einige relevante Änderungen der IT-Nutzung im Gesundheitswesen anstoßen. Welche das sein werden und wie die beiden Moderatoren die jeweiligen Aspekte bewerten hört ihr im Podcast.

ShowNotes

Referentenentwurf des Digitale Versorgung-Gesetz – DVG

Stellungnahmen zum Digitale Versorgung-Gesetz – DVG

Social Media ZKPB

Social Media Sven 

Play
Weiterlesen
logo

Folge #90 – Health Innovation Hub mit Prof. Debatin

Der Health Innovation Hub ist eine relativ neue Einrichtung des BMG um jenseits von behördlichen Strukturen Marktimpulse aufzugreifen und regulatorische Vorhaben zu diskutieren. Er versteht seine Aufgabe darin, “Innovationen frühzeitig zu erkennen, ihren Nutzen zu bewerten und ihre Umsetzung in die Regelversorgung zu befördern”. Prof. Dr. med. Jörg Debatin, seines Zeichens Chairman dieses “hih”, spricht mit Christian über IT im Gesundheitswesen (ePA, Datenschutz, SNOMED CT..) aber auch über kulinarische Aspekte wie z.B. Trüffelschweine und gelutschte Drops.

Im News-Teil gibt es Meldungen zu organisatorischen Umstrukturierungen beim DIMDI/BfArM und der gematik.

Shownotes:

Play
Weiterlesen
logo

Folge #89 – Patient journey mit m.Doc

Vor einem knappen Jahr sprachen wir in Folge #65 über die Einbindung des Patienten mit Hilfe seines Smartphones bei einem stationären Aufenthalt. So banal das eigentlich klingt, ist es leider in vielen Häusern noch Zukunftsmusik.. Die Patienten warten ohne Informationen auf ihren Zimmern und können kaum aktiv teilnehmen.

In dieser Folge sprechen wir mit Admir Kulin von m.Doc über Software, die die “Patient Journey” abbildet und somit viele Aspekte aus Folge #65 realisiert werden können. Admir Kulin ist Geschäftsführer und ehemaliger Profisportler (kein “Center” ;-)) von m.Doc.

In den News geht es (leider mal wieder) um große Datenschutzprobleme, einmal bei einem offen erreichbaren PACS-Server und um die britische Regierung, die Zugriff auf Patientenakten haben möchte.

Links:

Play
Weiterlesen
logo

Folge #87 – Wichtige medizinische Ordnungssysteme: ICD, OPS, SNOMEDCT, LOINC, UCUM, PZN, ATC

Medizinische Ordnungssysteme hatten wir schon relativ häufig als Thema und sie werden auch in vielen eHealth-Podcastfolgen am Rande thematisiert. Grund genug, eine reine Erklärbärfolge zu machen, in der kompakt (unter 25 Minuten Nettospielzeit), ohne Geschwafel und ohne News einfach die wichtigsten Ordnungssysteme erklärt werden:
ICD, OPS, SNOMEDCT, LOINC, UCUM, PZN, DDD, PPN und ATC.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #86 – Digitalisierung in der medizinischen Aus- und Weiterbildung

Ist die Digitalisierung bereits in der medizinische Aus- und Weiterbildung angekommen? Und wie kann sie als Werkzeug im Medizinstudium sinnvoll eingesetzt werden kann (Lehrmittel) bzw. wie können die Studierenden auf ihren späteren Umgang mit Digitalisierung im Beruf (Lehrinhalte) gut vorbereitet werden? Dieser Frage geht Renato in einem Interview mit Jana Aulenkamp nach. Sie muss es wissen, denn sie hat gerade die medizinische Ausbildung hinter sich gebracht bzw. befindet sich in ihren Endzügen – also im PJ. Außerdem ist Jana sehr engagiert in verschiedenen Gremien und war auch schon Präsidentin der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) und hat darüber auch aktiv Einfluss auf das Medizinstudium und dessen Ausgestaltung nehmen können.

Links:

  • Jana Aulenkamp:  Twitter Webseite Xing Speakerinnen 
  • Blogartikel von Sebastian Kuhn:
    https://blog.der-digitale-patient.de/medizin-im-digitalen-zeitalter/
  • Krankenhausreport 2019:
    https://www.wido.de/publikationen-produkte/buchreihen/krankenhaus-report/2019/
  • Careum Stiftung working paper 8:
    https://www.careum.ch/documents/20181//75972//Careum+Working+Paper+8+(deutsch).pdf
  • Smart Bra:
    https://www.csem.ch/Page.aspx?pid=124557
  • KI EKG
    https://www.heise.de/newsticker/meldung/KI-Algorithmus-erkennt-Herzrhythmusstoerung-trotz-unauffaelligem-EKG-4487723.html
  • KI Amazon Cerner
    https://www.healthcaredive.com/news/amazon-cerner-team-up-on-ai-machine-learning/559847/
  • GMDS 2019
    https://gmds.de/aktuelles-termine/tagungen-2019-willkommen/programm/
  • App Onkologie – Aus der Klinik für die Klinik
    https://www.aerzteblatt.de/archiv/146767/Medizinische-App-Onkologie-Aus-der-Klinik-fuer-die-Klinik
  • Podcast: Evidenzgeschichten
    https://evidenzgeschichten.podigee.io/14-falsche-sicherheiten
Play
Weiterlesen
logo

Folge #81 – StartUps mit Heartbeat-Labs

Heidewitzka, in unserer Branche, der Medizin-IT, tut sich gerade richtig was. Politisch gibt es fast monatlich neue Gesetze (bzw. Referentenentwürfe) und auch das Übernahme-Karussell in der Industrie nimmt ordentlich Fahrt auf. Auf diese Neuerungen reagiert der eHealth-Podcast in Folge 81:
Zu Gast sind diesmal Stephanie Kaiser (Founder & Managing Director) und Dr. Julian Braun (Healthcare Legal Counsel) von Heartbeat Labs. Gemeinsam mit Christian erläutern sie, welche Auswirkungen das Digitale Versorgungsgesetz (DVG) auf deutsche StartUps im Gesundheitswesen haben wird. Weiterhin werden Tipps gegeben, anhand welcher Kriterien Investoren entscheiden, ob sie in ein StartUp investieren. 

Shownotes:

Play
Weiterlesen