Autor: Renato Dambe

pfad

Folge #171 – ePA 3.0

Von A wie Ausschlag bis Z wie zauberhafte Stimme

Das neue Jahr startet mit einigen Neuigkeiten. Neben der ePA jetzt für alle bringt 2025 auch Änderungen im Podcast-Team mit sich.

In einer Sonderfolge sprechen Bernhard, Christian, Renato und – tadaaa – Jessica über:

  • den ePA-Hack und IT-Sicherheit im Rahmen des Kongresses des Chaos Computer Club (CCC)
  • den neuen Zeitplan für den ePA-Rollout
  • Veränderungen der einzelnen ePA-Stufen
  • die elektronische Medikationsliste (eML)
  • ausgewählte FAQ zur ePA und unsere Meta-FAQ-Seite

 Wir wünschen euch viel Hörvergnügen mit dieser Neujahrsfolge!

Korrektur/Ergänzung:

ePA4all-Modellregionen: Hamburg, Franken

ePA4all-Testregionen: KVWL, KVNO

Shownotes:

Mehr über Jessica auf LinkedIn

ePA-Showcases in Praxissoftware: Mitschnitte Praxen | gematik  

Unsere Meta-FAQ-Seite

Korrektur / Ergänzung zur Barmer-Demo-App (Vielen Dank an Nele Breiholdt)

Die Barmer-Demo-App stellt nicht das Berechtigungsmanagement der ePA 3.0 dar, sondern der 2.6. Tatsächlich wird das Handling von Berechtigungen zur Einführung der ePA 3.0 stark vereinfacht. Es heißt hier: alles oder nichts. Hat eine Ärztin Zugriff auf meine ePA, so kann sie sämtliche Inhalte sehen, die ich nicht verborgen habe. Verbergen kann ich Elemente nur vor allen Leistungserbringer*innen. Die Möglichkeit, meinen Psychotherapie-Bericht vor meiner Zahnärztin zu verbergen, meinem Hausarzt aber zugänglich zu machen, entfällt hier.

Es sind jedoch bereits Abweichungen der „alles oder nichts“-Logik in Planung. Mit der ePA 3.1 sollen einzelne Leistungserbringer*innen vom digital gestützten Medikationsprozess (elektronische Medikationsliste und Medikationsplan) ausgeschlossen werden können. Ausgeschlossene Leistungserbringer*innen können dann zwar weiterhin eRezepte ausstellen, die über den eRezept-Fachdienst in die Medikationsliste eingestellt werden, sie können diese Liste jedoch nicht mehr einsehen.

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #167 – Qualitätssicherung im Krankenhaus

Ein zentraler Aspekt der aktuell heiß diskutierten Krankenhausreform ist das Thema Qualität im Krankenhaus. Diese soll in Zukunft (noch) transparenter werden. Denn Krankenhäuser erfassen schon seit langer Zeit Qualitätsindikatoren und führen diese zusammen. Den aktuellen Stand der Dinge fassen Christian und Renato in diesem eHealth-Podcast zusammen. Und natürlich fehlen auch die Grundlagen nicht – also die Antwort auf die Frage „Was ist überhaupt Qualität? Und wenn ja: warum?“

Shownotes:

QS-Seite des Gesundheitsministeriums: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/qualitaet-krankenhausversorgung/

QS-Seite des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA): https://www.g-ba.de/themen/qualitaetssicherung/

Richtlinie DeQS (Definition der zu erhebenden Verfahren und des Vorgehens): https://www.g-ba.de/downloads/62-492-3532/DeQS-RL_2024-01-18_iK-2024-09-01.pdf

Liste der aktiven Verfahren vom IQTIG-Institut: https://iqtig.org/qs-verfahren/aktiv/

Beispielhafter Erhebungsbogen für die Herzschrittmacher-Implantation für 2024: https://iqtig.org/downloads/erfassung/2024/v05/091/09-1.pdf

SGB V §135ff: https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_5/BJNR024820988.html#BJNR024820988BJNG003800328

Bundes-Klinik-Atlas: https://bundes-klinik-atlas.de/

Mögliche Kosten für nicht dokumentierte Fälle: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-3523/2018-10-18_QSKH-RL_Freigabe-Bericht-IQTIG_Ursachen-Unterschreitung-Dokumentationsrate.pdf

Softwareanbieter für QS-Software vom IQTIG: https://iqtig.org/spezifikationen/ergaenzende-downloads/softwareanbieter/

 

 

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #164 – Digitale Aufklärung

Sicherlich hat jeder von uns schon mal im Vorfeld eines medizinischen Eingriffs einen Aufklärungsbogen ausgefüllt und ihn – im besten Falle – in dem Zusammenhang auch schon mal gelesen. Die Inhalte sollen dem Patienten die durchzuführende Maßnahme mit allen Chancen und Risiken näher bringen. Aber es ist ein wenig so wie mit dem Beipackzettel bei Medikamenten. Häufig überfliegt man die Inhalte nur und die Bögen erfüllen vor allem juristische Aufgaben.

Dafür, dass es auch anders geht, ist die digitale Aufklärung / Einverständniserklärung ein gutes Beispiel. Prof. Dr. Christoph Spinner hat diese als CTO im Klinikum Rechts der Isar zusammen mit seinem Team erfolgreich klinikweit eingeführt. Er berichtet über die Vor- und Nachteile der Technologie, über seine Erfahrungen und hat auch ganz allgemeine Tips für die Umsetzung solcher Großprojekte. Neben den Vorteilen der digitalen Speicherung der Daten und der Möglichkeit multimedial zu arbeiten kommen auch Aspekte wie die Rechtssicherheit der Patienten-Unterschrift zur Sprache.

Informationen zum Projekt findet man unter

Projekt: https://www.mri.tum.de/news/weniger-papier-mehr-zeit-fuer-patientinnen-und-patienten

Prof. Dr. Spinner: https://www.linkedin.com/in/christoph-d-spinner/

MRI/TUM: https://www.linkedin.com/company/klinikum-rechts-der-isar/

 

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #160 – Bettenplanung

Tagtäglich müssen Planer in deutschen Krankenhäusern überlegen, welcher Patient in welches Zimmer gelegt werden soll. Oder sie planen langfristig, wann man einen Patient für einen elektiven Eingriff aufnehmen soll. Und die Bettenplanung hilft dann bei dieser teilweise schwierigen Arbeit. Christian und Renato widmen sich diesem Thema und beleuchten es von mehreren Seiten. Dabei stellen sie fest, dass es gar nicht so trivial ist, wie es auf den ersten Blick scheint. Vor allem, wenn man die Bettenplanung mit digitalen Tools unterstützen oder sogar automatisieren möchte, wird schnell klar: Das Problem lässt sich zwar gut mit digital Werkzeugen unterstützen, aber in den seltensten Fällen zufriedenstellend vollständig automatisiert lösen.

Verschiedene Betten-Attribute, aber auch Patientenwünsche und andere Rahmenbedingungen machen die ganze Planung zu einer hochkomplexen Sache. Wenn ihr wissen wollt, auf was man alles achten sollte und welche Dinge bei der Planung zu berücksichtigen sind, dann hört gerne mal rein in den Podcast. Es lohnt sich!

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #159 – The One Interop Podcast Folge to rule them all

Die Aufgabe, die wir uns in dieser Folge selbst gegeben haben, ist nicht weniger als möglichst alle Interoperabilitäts-Themen aus dem Bereich der Medizininformatik in eine Podcast-Folge zu packen. Sie sollen in einen möglichst sinnvollen Zusammenhang gebracht werden. Und alles soll von einer nachvollziehbaren Geschichte eingerahmt werden. Ob es Christian und Renato gelungen ist, dieses Vorhaben umzusetzen? Hört selbst… Die Folge ist ein gutes Sprungbrett, um von hier aus die Themen zu vertiefen. Und zu fast allen der angerissenen Themen gab es schon mal eine Podcast-Folge, in der wir das entsprechende Thema näher beleuchtet haben. Daher kann man diese Folge sehr gut als eine Art Hub verwenden, von dem aus die anderen Folgen angesprungen werden können. Die entsprechenden Links zu den Folgen gibts weiter unten.

Leider bleibt es bei einer solchen Themenfülle nicht ganz aus, dass uns die ein oder andere Ungenauigkeit oder Oberflächlichkeit durchrutscht. Z.B. macht es zwischendurch den Eindruck, als ob in Deutschland irgendwann mal CDA-Dokumente in der EPA landen würden. Da die gematik begzüglich strukturierter Daten aber auf FHIR setzt, ist das eher unwahrscheinlich. Als Eastereggs haben wir noch ein paar andere kleinere Fehler eingebaut. Wer sie findet, bekommt ein Selfi mit uns auf der DMEA 🙂

Links:

§301-Daten – Folge 34 

ICD-10, OPS – Folge 50, Folge 87 

HL7v2 – Folge 25 

SNOMED-CT – Folge 23, Folge 87 

CDR – Folge 136 

openEHR – Folge 63 

Pflegedokumentationsstandards – Folge 12 

MIO42 – Folge 150 

FHIR – Folge 4, Folge 118 

LOINC – Folge 73, Folge 87 

xDT – Folge 38 

DICOM – Folge 52 

CDA – Folge 9 

IHE-XDS – Folge 11 

EPA – Folge 41, Folge 58  

eRezept – Folge 142 

Medikation (PZN, ATC) – Folge 24, Folge 87 

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #156 – Virtuelle Realität in medizinischer Lehre

Nachdem Apple in diesem Jahr angekündigt hat, eine VR-Brille auf den Markt bringen zu wollen, können auch wir uns dem Thema nicht mehr verschließen. Wir schauen daher mal, was die aktuelle Technologie so kann, und wo es in der Medizin sinnvolle Einsatzgebiete gibt. Allen voran lässt sich in der medizinische Lehre mit virtueller Realität arbeiten, und dies wird auch schon getan. Darüber spricht Renato in der aktuellen Folge mit Dr. Tobias Mühling, der an der Uni Würzburg das Institut für medizinische Lehre und Ausbildungsforschung leitet. Zusammen mit seiner Arbeitsgruppe „Virtual Reality-Simulation im Medizinstudium“ sorgt er dafür, dass die Ausbildung der Medizinstudierenden in Würzburg durch Virtuelle Realität praxisorientierter und realitätsnäher wird. 

Im Podcast diskutieren wir aber auch, welche Anwendungsbereiche es in der klinischen Medizin gibt und was die aktuellen Entwicklungen für den Einsatz von VR in der Medizin bedeuten.

 

Arbeitsgruppe VR-Simulation im Medizinstudium: https://www.med.uni-wuerzburg.de/medizinlehre/ausbildungsforschung/arbeitsgruppe-virtual-reality-simulation-im-medizinstudium/

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #153 – Referentenentwürfe

Das Gesundheitsministerium hat die Referentenentwürfe zu den Gesetzten DigiG und GDNG schon seit ein paar Tagen veröffentlicht. Die Diskussion der Fachleute ist bereits im vollen Gange. Die eHealth-Gemeinde hat schon geschrieben, gezwitschert und gepodcastet zu dem Thema. Wir schließen uns dieser Debatte gerne an und diskutieren fleißig mit. Vorerst geben Renato und Bernhard aber vor allem einen Überblick darüber, was in den Referentenentwürfen genau drin steht. Sie erläutern, was uns zukünftig in den Bereichen Digitale Gesundheit und Gesundheitsdatennutzung blüht.

 

Referentenentwurf DigiG: https://www.ehealth-podcast.de/wp-content/uploads/2023/07/eHealth-Podcast-Folge-153.mp3

Referentenentwurf GDNG: https://www.kv-thueringen.de/fileadmin/media2/Kommunikation/kvticker/Anhaenge/KW_25_23/Referentenentwurf_GDNG.pdf

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #149 – Krankenhaus-Systemlandschaft

Diese Folge ist eine tiefe Verbeugung vor der Leistung der Krankenhaus-IT. Geplant war die Folge von Christian und Renato als ein kurzer Überblick über die verschiedenen Systeme, die im Krankenhaus neben KIS, PDMS, RIS und PACS verwaltet werden müssen. Als wir dann aber feststellen mussten, WIE VIELE verschiedene (teilweise sehr komplexe) IT-Systeme in einem Krankenhaus existieren, ist uns selbst ein wenig die Kinnlade heruntergefallen. Und der Überblick, den wir in dieser Folge geben ist noch nicht mal ansatzweise vollständig. Natürlich kann man bei einer solchen Menge thematisch nicht allzu sehr in die Tiefe gehen. Aber zu vielen der Systeme gibt es bereits Podcast-Folgen, sodass man Details auch dort anhören kann. Am Ende sollte auf jeden Fall der Eindruck zurück bleiben: So eine Krankenhaus-Systemlandschaft ist ganz schön vielfältig und aufregend!

Play
Weiterlesen