Autor: Renato Dambe

pfad

Folge #149 – Krankenhaus-Systemlandschaft

Diese Folge ist eine tiefe Verbeugung vor der Leistung der Krankenhaus-IT. Geplant war die Folge von Christian und Renato als ein kurzer Überblick über die verschiedenen Systeme, die im Krankenhaus neben KIS, PDMS, RIS und PACS verwaltet werden müssen. Als wir dann aber feststellen mussten, WIE VIELE verschiedene (teilweise sehr komplexe) IT-Systeme in einem Krankenhaus existieren, ist uns selbst ein wenig die Kinnlade heruntergefallen. Und der Überblick, den wir in dieser Folge geben ist noch nicht mal ansatzweise vollständig. Natürlich kann man bei einer solchen Menge thematisch nicht allzu sehr in die Tiefe gehen. Aber zu vielen der Systeme gibt es bereits Podcast-Folgen, sodass man Details auch dort anhören kann. Am Ende sollte auf jeden Fall der Eindruck zurück bleiben: So eine Krankenhaus-Systemlandschaft ist ganz schön vielfältig und aufregend!

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #147 – Digitalgesetz und Gesundheitsdatennutzungsgesetz

Wenn das Bundesgesundheitsministerium seine Gesundheitsstrategie vorstellt und zwei wichtige Gesetze rund um das Thema eHealth ankündigt, dann müssen wir vom eHealth-Podcast natürlich auch unseren Senf dazu geben. Konkret geht es um das Digitalgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz. Gesundheitsminister Lauterbach hat beide Gesetze in einer Pressekonferenz vorgestellt. Und beide Gesetze bringen Neuerungen, auf die viele gewartet haben. Denn neben einer Opt-Out-Lösung für die elektronische Patientenakte, soll jetzt auch die gematik neu aufgestellt werden. Auch für die forschenden Institutionen und Firmen ist etwas in der Wundertüte.
Es kommt also neuer Schwung in das Digitalisierungs- und Telematik-Projekt. Renato und Christian stellen die einzelnen Punkte vor, geben einen Überblick über alles, was sich in Zukunft ändern soll und bewerten das Ganze natürlich auch.

Anmerkung: Ein netter und aufmerksamer Hörer hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass in ca. in Minute 21 der Begriff “Pseudonomisierung” falsch genutzt wurde. Gemeint war mit der missverständlichen Passage, dass durch die „Forschenden“ keine Rückschlüsse auf die Probanden/Menschen gezogen werden können. Diese Rückverfolgbarkeit wird/sollte bei dem neu zu gründenden Institut liegen, sodass die Daten natürlich pseudonomisiert sind, sich aber für die Forschenden „anonym darstellen“, ergo für diese nicht rückschließbar sind. Sollte dann eine etwaige Depseudonomisierung notwendig sein, würde das auch über dieses Institut laufen (z.B. wenn es ethisch nicht vertretbar wäre, die Probanden/Menschen bei neuen Erkenntnissen nicht auf etwas hinzuweisen, siehe damals Lipobay).

Shownotes:

 

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #144 – DEMIS

Nach der Pandemie ist vor der Pandemie. Sind die Gesundheitsämter für das nächste Virus gerüstet? Dazu braucht es neben Personal und finanziellen Ressourcen vor allem Daten und Geschwindigkeit. Beides ist mit Papierakten und Fax-Geräten nicht wirklich zu erreichen. Hilfreich sind digitale Prozesse und gute Schnittstellen. Wie gut, dass mit dem Infektionsschutzgesetz die Anforderungen an den Infektionsschutz  und dessen Management modernisiert wurden. Daraus entstanden ist das Deutsche Elektronische Melde- und Informationssystem für den Infektionsschutz (DEMIS), das wir in diesem Podcast genauer unter die Lupe nehmen möchten. Neben den allgemeinen Eigenschaften und Anforderungen schauen wir dem System auch technisch etwas unter die Haube. Auf größerer Flughöhe haben wir das Thema auch schon mal in der Folge #113 mit Gästen besprochen. Nun gibt es ein kurzes viertelstündiges Update über den aktuellen Stand.

Hinweis / Erratum: Im Podcast hat sich leider ein Fehler eingeschlichen. Fälschlicherweise wurde behauptet, dass SORMAS fortgeführt wird. Da der Bund zum Ende des Jahres seine Finanzierung für das SORMAS-Projekt eingestellt hat, pflegt und kuratiert seit dem Jahreswechsel nun die gemeinnützige SORMAS-Foundation die Software. Inwieweit das Programm also weiterhin eingesetzt wird, bleibt abzuwarten. Vielen Dank an Torge Korff für den Hinweis. Sein Podcast zu dem Thema ist unten verlinkt. 

Links:

– Allgemeine gematik-Webseite über DEMIS: https://www.gematik.de/anwendungen/demis/
– Fachportal der gematik zu DEMIS: https://fachportal.gematik.de/informationen-fuer/gesundheitsaemter-labore#c3532
– Gesundheitsamt 2025: https://gesundheitsamt-2025.de/angebote/demis
– WIKI auf den RKI-Seiten zu DEMIS: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/IfSG/DEMIS/DEMIS_node.html
– Fraunhofer-Projekt FOKUS: https://www.innovationszentrum-telehealth.de/go/telehealth_demis
– Infektionsschutzgesetz: https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav?startbk=Bundesanzeiger_BGBl#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl117s2615.pdf%27%5D__1672831862928

– Podcast “Keine Faxen” von Torge Korff zum Thema “Digitalisierung im öffentlichen Gesundheitswesen”: https://anchor.fm/keinefaxen/episodes/07—Zwischenruf-1-Tag-der-deutschen-Einheit-e1oa192

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #139 – Identität

Wer bist du? Und wenn nicht, wohin?… In dieser Folge wird es philosophisch. Es geht um Identität. Und da weder Schelling noch Spinoza oder Descartes für ein Interview zur Verfügung standen, mussten wir auf unser eigenes Wissen zurückgreifen. Und um nicht zu sehr im Trüben zu fischen, haben wir uns auf die digitale Identität fokussiert mit besonderer Berücksichtigung des Gesundheitswesens.

Bernhard und Renato unterhalten sich also darüber, warum es in einigen Fällen wichtig ist, seine Identität im eHealth-Bereich nachzuweisen und welche Möglichkeiten es gibt, dies zu tun. Da kommen eGK und HBA genauso zum Zuge wie eID und Hardware-Token. Und natürlich werden auch die Verfahren OAuth2 und OpenID Connect genannt und in groben Zügen beschrieben. Auch wenn wir natürlich nicht zu sehr in technische Details abtauchen können.

Am Ende gibt es mit dem Thema Self Sovereign Identity (SSI) noch einen kleinen Gruß aus der Krypto-Blockchain-Küche. Aber keine Angst: Es bleibt das einzige Hipster-Buzzword der heutigen Folge.

 

Für alle, die mehr wissen wollen, hier noch ein paar Shownotes:

OAuth: https://oauth.net/

OpenID Connect: https://openid.net/connect/

Ausweisapp: https://www.ausweisapp.bund.de/home/

CCC hackt Video Ident: https://www.ccc.de/de/updates/2022/chaos-computer-club-hackt-video-ident

RISE als Identity-Provider: https://www.gematik.de/newsroom/news-detail/pressemitteilung-e-rezept-rise-erhaelt-zuschlag-fuer-identity-provider

FIDO Alliance: https://fidoalliance.org/what-is-fido/

 

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #134 – Digitale Signatur

Signaturen, also Unterschriften im analogen Leben sind uns in Fleisch und Blut über gegangen, seit wir alt genug sind, um selbst unterschreiben zu dürfen. Aber digitale Signaturen sind uns immer noch etwas fremd und werden nicht flächendeckend eingesetzt. Dabei sind sie mit eine der Voraussetzungen, dass die Digitalisierung und das papierlose Gesundheitswesen klappt.

Der Podcast soll etwas mehr Licht ins Dunkel der kryptografischen Verfahren bringen und versucht die technischen und organisatorischen Aspekte der Signatur zu beleuchten. Das ist rein über Audio durchaus herausfordernd. Renato und Christian haben es trotzdem mal versucht und empfehlen allen allen Hörern die doppelte Abspielgeschwindigkeit vielleicht doch wieder auf normale Geschwindigkeit herunterzuschrauben oder zumindest den Finger auf der Rückspultaste zu lassen, um sich die ein oder andere Passage öfter anzuhören.

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #127 – DigitalRadar

In diesem Podcast ist Sylvia Thun als Interviewpartnerin zu Gast. Sie steht in ihrer Rolle als Projektleiterin des Konsortiums DigitalRadar Rede und Antwort. Dieses Konsortium hat das Modell zur Reifegradmessung im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) entwickelt, welches verpflichtend ist für alle Krankenhäuser, die Förderung im Rahmen des Projekts beantragt haben. Dementsprechend wichtig ist natürlich auch das Wissen um die Reifegradmessung für die Häuser.

Im Podcast werden unter anderem die Hintergründe des Modells besprochen, wie es aufgebaut ist und auf welchen rechtlichen Grundlagen das Modell beruht. Aber es werden auch praktische Tips zum Ausfüllen des Fragebogens gegeben.

  • Webseite des DigitalRadar: https://www.digitalradar-krankenhaus.de/
  • Youtube – Kickoff zum DigitalRadar mit FAQs: https://www.youtube.com/watch?v=r47DiRgJnlA
  • Youtube – Q & A mit Pilotinnen und Piloten: https://www.youtube.com/watch?v=icBvgWynwJI
  • Youtube – hih deep dive Webinar zum Thema Reifegradmessung: https://www.youtube.com/watch?v=JRgJtS-ILlo
Play
Weiterlesen
pfad

Folge #124 – News

Es ist viel passiert…

Die letzten Wochen haben den Mark der Informationssysteme im Gesundheitswesen nochmal ordentlich durchgerüttel und -geschüttelt. Es wird also nicht langweilig, was den KIS-Markt angeht. Und auch sonst gab es in der letzten Zeit sehr viel Berichtenswertes aus der Medizininformatik und der Gesundheits-IT. Deswegen gibt es wieder mal eine kleine News-Folge, die sich wie immer nicht damit zufrieden gibt, die Dinge zu berichten sondern auch die Meinungen der Podcaster Bernhard und Renato mit transportiert.

Hier sind die Links / Shownotes:

Übernahmen im KIS-Markt:

Übernahme von iSolutions durch Trill Impact:

  • https://www.krankenhaus-it.de/modules/publisher/index.php/item.832/trill%20impact%20%C3%BCbernimmt%20mehrheit%20der%20anteile%20an%20i-solutions%20und%20an%20der%20an%20der%20meona%20gruppe.html
  • https://www.kma-online.de/aktuelles/it-digital-health/detail/trill-impact-verleibt-sich-mehrheitsanteile-an-i-solutions-ein-a-45805

Übernahme von Visus durch CGM:

  • https://medecon.ruhr/2021/06/gemeinsame-wege-der-cgm-und-visus/
  • https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/CGM-staerkt-erneut-Kliniksparte-mit-Zukauf-420264.html
  • https://www.zeit.de/news/2021-06/01/compugroup-uebernimmt-archivierungsspezialist-visus-health
  • https://podcasts.apple.com/de/podcast/viewtalks-folge-8-das-wir-gewinnt-visus-cgm/id1534145825?i=1000526366845

Übernahme von OSM AG und Dosing durch Dedalus:

  • https://www.kma-online.de/aktuelles/it-digital-health/detail/dedalus-mit-zwei-neuen-uebernahmen-auf-wachstumskurs-a-45671

Übersichten über den KIS-Markt von KMA-Online:

  • https://www.kma-online.de/aktuelles/wirtschaft/detail/kis-markt-erhaelt-neuen-schub-durch-khzg-a-45674
  • https://www.kma-online.de/themenwelten/dmea/artikel/detail/die-top-7-kis-anbieter-2017-a-34535

KHZG – Reifegradmessung:

  • https://www.bibliomedmanager.de/news/digital-radar-soll-klinik-reifegrad-messen

DMEA:

  • https://www.virtualmarket.dmea.de/de/videos-on-demand
  • https://e-health-com.de/details-news/dmea-nachwuchspreis-2021-die-diesjaehrigen-gewinnerinnen-und-gewinner/

Datenschutz:

  • https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/doctolib-uebermittelte-informationen-zur-arztsuche-an-facebook-a-0617365e-de19-422e-8374-8cfef80e139b?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter#ref=rss

DiGA: 

  • https://e-health-com.de/details-news/wieder-psychotherapie-diga-nummer-16-und-17-am-start/
  • https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/124896/DiGA-sollen-ab-2023-interoperabel-mit-elektronischer-Patientenakte-sein

KI in der Gangdiagnostik:

  • https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/123171/Kuenstliche-Intelligenz-unterstuetzt-Diagnose-bei-motorischen-Beeintraechtigungen
Play
Weiterlesen
pfad

Folge #121 – News

Es ist aktuell gar nicht so einfach Nachrichten aus dem Medizininformatik oder Gesundheits-IT-Bereich zu finden, die im weitesten Sinne nichts mit Corona zu tun haben. Renato und Christian haben die Herausforderung, solche News aufzuspüren, trotzdem nicht gescheut. So ganz Corona-frei ging es leider auch in diesem Podcast nicht zu. Der Zuhörer möge uns das verzeihen.

In den News geht es unter anderem um

  • ein KBV-Dokument zur Firewall in Arztpraxen
  • 5 Blockchains
  • die Übernahme von Nuance durch Microsoft
  • dem EPD und der ePA
  • einer Drohne, die Medikamenten ausliefern kann

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #120 – Notaufnahmen

Das Krankenhauszukunftsgesetz hat uns Lücken in der Liste unserer Podcastthemen aufgezeigt, die es zu schließen gilt. Einen solchen Lückenschluss tätigen wir in dieser Folge des E-Health-Podcasts und zwar beschäftigen wir uns mit den Notaufnahmen in Krankenhäusern. Wie es sich im Interview von Renato mit Dr. Matthias Brachmann, Geschäftsführer der DGINAS Services, schön herauskristallisiert, handelt es sich bei den Notaufnahmen um die Visitenkarten der Krankenhäuser, da hier viele Patienten den ersten Kontak mit den Häusern haben. Und da häufig der erste Eindruck zählt, ist es wichtig, dass in den Notfallaufnahmen alles rund läuft.

Und damit alles rund läuft, zielt gleich der erste Fördertatbestand des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) auf diese Notaufnahmen ab. In der Übersichtsfolge über die Fördertatbestände (Folge #115) hat sich Renato noch etwas abschätzig über den Fördertatbestand ausgelassen und hat bemängelt, dass dieser Tatbestand zu allgemein gehalten sei. In der Diskussion mit dem Experten wird nun aber klar, dass diese Offenheit genau die Stärke des Fördertatbestandes ist und der sehr heterogenen Landschaft der Notaufnahmen gerade dadurch gerecht wird.

Um alle Zuhörer mitzunehmen, beginnt der Podcast wieder mit einer Definition, was eine Notaufnahme überhaupt ist und wie eine solche funktioniert. Dann wird spezifischer auf die IT-Systeme und Schnittstellen geschaut und schließlich noch der Bogen zum KHZG geschlagen.

So… Lücke geschlossen!

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #117 – News

Es ist viel passiert…. und zwar nicht nur im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes. Während dieses nämlich die Krankenhäuser beschäftigt, hält die IT-Sicherheitsrichtlinie die Arztpraxen auf Trab. Wie der Name sagt, geht es dabei um IT-Sicherheit in Arztpraxen und die soll mit dieser Richtlinie deutlich verbessert werden. Daneben gibt es ein paar Ankündigungen in Bezug auf die DMEA. Und nachdem die gematik gerade erfolgreich die ersten Konnektoren ausrollt, arbeitet sie im Hintergrund unter dem Stichwort TI 2.0 schon wieder an deren Abschaffung. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage zum Datenschutz der ePA nicht zur Entscheidung angenommen. Den Inhalt der Klage besprechen wir ebenfalls kurz in den News. Und schließlich möchten wir mit dem solid-Projekt eine Technologie vorstellen, die uns über den Weg gelaufen ist und die uns sehr stark an Anforderungen aus dem Gesundheitswesen erinnert hat. So könnte damit eine dezentrale Patientenakte ermöglicht werden, die komplett in den Händen der Patientinnen und Patienten liegt. Spannend!

 

Links:

DMEA:

  • Nachwuchspreis: https://www.dmea.de/de/Nachwuchs/Nachwuchspreis/
  • Digitale Rundgänge: https://www.dmea.de/de/Programm/Beteiligung/DigitaleRundgaenge.html

IT-Sicherheitsrichtlinie: https://www.kbv.de/html/it-sicherheit.php

TI 2.0:

  • Artikel bei Heise: https://www.heise.de/news/Aus-fuer-Konnektor-und-elektronische-Gesundheitskarte-Gematik-stellt-TI-2-0-vor-5032098.html
  • Artikel im Ärzteblatt: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/119623/Secunet-Konnektor-fuer-elektronische-Patientenakte-zugelassen
  • White-Paper gematik: https://www.heise.de/downloads/18/3/0/4/2/9/3/2/gematik.pdf

Datenschutz in der ePA (Ablehnung durch das Bundesverfassungsgericht): https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-007.html

Solidproject: 

  • Webseite: https://solidproject.org/
  • Ausführlicher und etwas technischer Podcast zum Thema: https://www.programmier.bar/podcast-episodes/folge-79-solid-project-mit-angelo-veltens

 

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #110 – DiGA (Crossover – GMP)

Bereits in der letzten News-Folge waren die neuen Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) Thema im eHealth-Podcast. In dieser Folge gehen wir diesem Thema weiter auf den Grund – und zwar in einer ganz besonderen Konstellation. Pacal Nohl-Deryk vom Podcast Gesundheit.Macht.Politik interviewt zusammen mit Renato den Anwalt und Experten für DiGAs aus dem health innovation hub (hih), Dr. Philipp Kircher.

Zwar sind Stand heute (06.11.2020) erst 5 Anwendungen beim bfarm als DiGA gelistet (https://diga.bfarm.de/de/verzeichnis). Jedoch ist absehbar, dass dieses Verzeichnis in Kürze deutlich anwachsen wird. Grund genug für uns, das Thema weiter zu beleuchten und auch mal auf die kritischen Aspekte zu schauen.

Nach der Definition des Begriffs DiGA und einigen allgemeinen Bemerkungen gehen wir insbesondere auf die Themen IT-Sicherheit, Datenschutz und Finanzierung ein.

Weitere Links:

DiGA-Leitfaden des BfArM: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Downloads/DE/Service/Beratungsverfahren/DiGA-Leitfaden.html

Videos und Vorträge des hih zu DiGA (insb. Datenschutz):

hih Intenational DiGA Summit im September 2020: https://youtu.be/IMdWbUPB5mQ

hih-DiGA-Summit im April 2020: https://www.youtube.com/watch?v=u7lsxaU1RGQ

Vortrag von Martin Tschirsich zu Datensicherheit bei der hih-DiGA-Sprechstunde & Researchathon im März 2020: https://www.youtube.com/watch?v=kPgWxN5mp7I&t=4721s

Und für alle, die sich in das Thema vertiefen wollen, gibts auch Bücher zum Thema (bei dem auch unser Interviewgast mitgewirkt hat):

DiGA Vademecum: https://www.mwv-berlin.de/produkte/!/title/diga-vademecum/id/725

 

Play
Weiterlesen
logo

Folge #103 – Krankenkassenabrechnung Teil 2

Im ersten Teil des Interviews (siehe Folge #96) hat Jörg Weise bereits einen Einblick in die Abrechnung der Krankenkassen gegeben. Alle, die diese Folge noch nicht gehört haben, sollten dies auf jeden Fall noch nachholen. Damals waren vor allem die Personen, die an dem Workflow beteiligt sind, im Zentrum der Betrachtung.

Diesmal wird ein verstärkter Fokus auf den Prozess als solcher gelegt. Anhand eines Beispiels erfahren wir, wie ein Kostenvoranschlag oder eine Rechnung eingereicht wird, wie dieser dann geprüft und genehmigt und schließlich das Geld ausgezahlt wird. Bei all dem steht natürlich im Mittelpunkt, wie man das alles mit IT unterstützen kann. Und man kann sehen, dass die Digitalisierung hier (trotz vieler Fallstricke) schon sehr stark Einzug gehalten hat.

Leider gibt es ein Hintergrundrauschen, das die Rauschfilter nicht herausrechnen konnten. Dafür schon mal ein dickes Sorry…

Play
Weiterlesen