Autor: Renato Dambe

logo

Folge #78 – OP-Management Teil 1

Egal, ob man den OP-Saal als das Herzstück des Krankenhauses bezeichnet oder als Cash-Cow. Einig sind sich wohl alle, dass der OP in einem operativ agierenden Krankenhaus eine zentrale Rolle einnimmt. Deswegen ist das Management des OPs mit all seinen Sälen, Geräten, Operierenden, Pflegenden und Anästhesisten ein zentraler Punkt im Krankenhaus. Und wo könnte man IT sinnvoller einsetzen als an einem solch zentralen Punkt.

Wie der grobe Ablauf im OP aussieht und an welchen Stellen man mit IT unterstützen kann, das beleuchten Bernhard und Renato in einer kurzen 2-teiligen Reihe über das OP-Management. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Aktivitäten im Vorfeld einer OP. Die Aktivitäten am OP-Tag werden dann in einer späteren Folge beschrieben.

Die News beschäftigen sich diesmal – mal wieder – mit der Telematik-Infrastruktur und dem Hauptstadtkongress

Freie Ärzteschaft warnt vor unsachgemäßer Konnektor-Installation: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Telematik-im-Gesundheitswesen-Freie-Aerzteschaft-warnt-vor-unsachgemaesser-Konnektor-Installation-4406506.html

Elektronische Patientenakte auf dem Hauptstadtkongress: https://www.monitor-versorgungsforschung.de/news/HSK_elektronische-patientenakte

Wisch-Gesten im OP: http://www.egms.de/static/en/meetings/gmds2015/15gmds089.shtml

Play
Weiterlesen
logo

Folge #74 – RIS

Als Vorreiter in Sachen Digitalisierung in der Medizin kann man sicherlich die Radiologie sehen. Häufig ist sie es, die in einem Krankenhaus schon lange komplett digital arbeitet, während die anderen Abteilungen noch auf tote Bäume schreiben oder eingescannte Faxe ausdrucken. Das Schwert und das Schild eines Radiologen sind dabei sein PACS (Picture Archiving and Communication System) und sein RIS (Radiologieinformationssystem). Dem letztgenannten ist diese Episode gewidmet, wobei Christian und Renato sich weniger auf die Software sondern mehr auf die Workflows in der Radiologie fokussieren und aufzeigen, wo die Software unterstützend helfen kann.

In die News hat es heute Alexa geschafft und Christian wirbt für eine Satellitenveranstaltung der DMEA.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #72 – Smart Health Systems

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?… könnte man meinen. Aber da das, was in der Nähe liegt, nicht so dolle ist, lohnt der Blick über den Tellerrand. Deutschland liegt – was eHealth angeht – auf dem vorletzten Platz von 17 vergleichbaren Ländern – konstatiert Dr. Thomas Kostera, unserer heutiger Interview-Gast. Und der Abstand zum Spitzenreiter Estland ist groß. Doch Trübsal blasen bringt nichts. Stattdessen sollte man die schlechte Platzierung als Chance sehen und sich freuen, dass man noch viel Platz nach oben hat. Und was läge näher als von den Guten zu lernen. Welche Handlungsempfehlungen sich aus der Smart-Health-System-Studie ableiten lassen, erfahrt ihr im Podcast.

In den News geht es um eine freundliche Übernahme der Gematik, einen Messenger für Ärzte, Fr. Dr. Alexa Echo und ein Digialisierungreport, der Ärzten gute Noten ausstellt.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #66 – Anonymisierung und Pseudonymisierung

Der Umgang mit personenbezogenen Daten ist nicht erst seit dem In-Kraft-Treten der neuen DSGVO besonderen Reglementierungen unterworfen. Und dies gilt gerade im Gesundheitsbereich, wo wir es mit sensiblen Daten zu tun haben. Was liegt also näher, als das Problem zu umgehen, indem man den Personenbezug aus den Daten entfernt. Und schon sind wir mitten drin in dem weiten Feld der Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten. Während ersteres die Voraussetzung ist, dass man Daten auch ohne auf Datensparsamkeit und Zweckbindung zu achten verarbeiten darf, ist das zweite ein Verfahren, welches häufig in klinischen Studien zum Einsatz kommt. Es ermöglicht den Personenbezug reversibel aus Daten zu entfernen, wobei nur bestimmten Leuten ermöglicht wird, diesen Personenbezug wieder herzustellen. Diese Dinge und noch ein wenig mehr drumherum besprechen Bernhard und Renato in diesem etwas kürzeren Podcast. Auf jeden Fall gehts mal wieder um Basics… muss auch mal sein.

Die News beschäftigen sich mit einem „KI-gesteuerten Krankenhaus“ in England und einem neuen Konnektor auf dem Telematik-Markt.

Links:

k-Anonymität bei Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/K-Anonymit%C3%A4t

ANON-Tool zur Anonymisierung von Daten: http://www.tmf-ev.de/Themen/Projekte/V08601_AnonTool.aspx

https://arx.deidentifier.org/

KI-gesteuertes Krankenhaus: https://www.hcm-magazin.de/das-erste-ki-gesteuerte-krankenhaus-kommt/150/25759/380072?xing_share=news

Nummer drei lebt – der dritte Konnektor auf dem Markt: https://t.co/FsJbIVIiwZ

Play

Weiterlesen
logo

Folge #58 – Elektronische Patientenakten Teil 2

Es ist Sommer – es ist heiß und Christian und Renato haben sich ein richtig heißes Thema ausgesucht: Die elektronische Gesundheits- / Patientenakte. Ein Dauerbrenner, ein ganz heißes Eisen, das die Gemüter zum Überkochen bringt. Und um den Reigen an schlechten Hitze-Witzen komplett zu machen: Es ist ein Thema um das gerade fieberhaft gerungen wird. Und das merkt man insbesondere in den News, bei denen die verschiedenen Akteure zu Wort kommen – Ärzte (in Form des Marburger Bundes), Krankenkassen (in Gestalt der AOK), Politik (in Form eines Referentenvorschlags aus dem Hause Gesundheitsministerium) sind da nicht immer einer Meinung.

In dem drauffolgenden Interview beleuchtet Herr Bönig von der Firma vitabook das Thema nochmal aus seiner Sicht. Als Hersteller einer patientengeführten Gesundheitsakte ist er natürlich Feuer und Flamme (und da kam der Hitze-Witz doch nochmal durch…) für diese Art der elektronischen Akte und schießt unter anderem scharf gegen die zu enge Kopplung von Akte und Krankenkasse.

Alles in allem: Der heißeste E-Health-Podcast des Jahres.

 

Links:

News:

Play

Weiterlesen
logo

Folge #38 – xDT

Schnittstellen sind modern, Schnittstellen sind am Puls der Zeit, Schnittstellen sind der neuste Schrei. Das mag so sein. Aber es gibt auch Schnittstellen-Urgesteine, die schon einige Jahre auf dem Buckel haben. Zu denen gehören auch die xDT-Schnittstellen, die sich im ambulanten Bereich zum Quasi-Standard erhoben haben. Und so wundert es auch nicht, dass diese Schnittstellen noch file-basiert sind und auch sonst die aktuellen Entwicklungen verschlafen zu haben scheinen. Aber die Schnittstellen sind im Einsatz, sie funktionieren und sind auf ihre Art erfolgreich. Deshalb hat sich der e-Health-Podcast auch einmal dieser bisher etwas stiefmütterlich behandelten Schnittstellen gewidmet und ihre Hauptvertreter ADT (für Abrechnungszwecke), LDT (für Laborkommunikation), GDT (für Kommunikation mit Geräten) und BDT (für die Altdatenübernahme) näher beleuchtet. Wie bei vielen unserer ambulanten Themen kommt uns auch diesmal Michael Schober von der medatixx zur Hilfe.

Play

Weiterlesen
logo

Folge #37 – News im Sommerloch

Es ist Sommer, es ist heiß, es ist Urlaubszeit. Alles gute Gründe, um eigentlich mal eine Pause einzulegen und herunterzukommen. Aber statt abzukühlen, beteiligen sich Christian und Renato an einer hitzigen Debatte über die eGK, die der Chef der AOK Bayern mitten im Sommerloch losgetreten hat. Es geht um nicht weniger als den Fortbestand der Gesundheitskarte und damit auch um das Schicksal der gematik. Ist das Projekt wirklich dem Tode geweiht? Klar, dass der eHealth-Podcast bei einem solchen Thema nicht schweigen kann. So ganz stimmen unsere beiden Protagonisten aber nicht in den Abgesang der Gesundheitskarte ein sondern sehen durchaus noch eine rosige Zukunft für das Projekt. Das erfordert aber laut Christian einen radikalen Wandel und ein „Ernten“ der vielen Vorteile der eGK wie z.B. den Interaktionscheck bei Medikamenten oder dem Jahundertprojekt, der elektronischen Patientenakte. Eben diese ist dann auch Thema bei der zweiten großen News in diesem Podcast. Denn die KBV beansprucht bei diesem Jahrhundertprojekt eine Führungsrolle. Und zu guter letzt schiebt sich ein weiterer Player in das eHealth Geschehen – ein neues Kompetenzzentrum in Hessen, welches eine weitere News im Podcast wert ist.

Play

Weiterlesen