Autor: Renato Dambe

logo

Folge #33 – KRITIS

Aus aktuellem Anlass (und das wird vermutlich immer gelten, egal wann dieser Text hier gelesen wird) widmen sich Christian und Renato in Folge 33 des eHealth-Podcasts der Sicherung kritischer Infrastrukturen (KRITIS). Vor Kurzem ist ein Referentenentwurf veröffentlich worden, der beschreibt, welche Gesundheitseinrichtungen als „kritisch“ eingestuft werden und was diese zu tun haben.

Neben KRITIS gibt es am Anfang des Podcasts ein kurzes Erratum zu IHE XDS.b, Neuigkeiten über die finanzielle Lage der Krankenhäuser, noch nicht abgerechnete, telemedizinische EBM-Ziffern und (mal wieder) den Fort- bzw. Rückschritt des eGK-Rollouts.

So, und jetzt muss ich etwas mit meiner Bank regeln, habe da ein ganz vielversprechendes Projekt mit einem nigerianischen Prinzen am Start..

Play
Weiterlesen
logo

Episode #31 – Software-Medizinprodukte

In diesem eHealth-Popecast (Achtung Wortwitz) haben Renato und Christian wieder einen Gast: Professorenkollege und MPG-Papst Christian Johner. Die drei plaudern in gewohnt subjektiver und kein-Blatt-vor-den-Mund-nehmender Art über das Medizinproduktegesetz (MPG, MDD und MDR) und was sich jetzt aktuell leider zum Schlechten geändert hat. In der News-Sektion wird über die sich langsam ändernde Einstellung der Ärzte zu eHealth und einen Parkinson-Simulator berichtet.

Urbi et orbi!

Play
Weiterlesen
logo

Episode #30 – Order Entry oder Auftragskommunikation

In Episode #30 des eHealth-Podcasts stellen Renato und Christian fest, dass der Podcast ein Jahr alt geworden ist. Anstatt das ausschweifend zu feiern und die Hälfte ihres Geldes einfach zu verprassen (falls nicht gemerkt: eine Anspielung auf George Best), plaudern sie über Order Entry bzw. Auftragskommunikation in Krankenhäusern. So besteht ein wichtiger Teil der Arbeit von Stationsärzten häufig darin, Aufträge zur Diagnostik oder auch zur Therapie loszuschicken und die zurückkommenden Befunde (also das Ergebnis) zu sichten.

Die News handeln diesmal, wenig überraschend, von der neuen Ransomware-Welle WannaCry, die Einigung zur Finanzierung der Telematikinfrastruktur und einem Vorstoß zum Patientenrechtegesetz eines sich offensichtlich nur mäßig mit der Materie auskennenden CDU-Politikers.

Wie gefällt Euch der Podcast? Wann kann besser werden? Wir freuen uns immer über Kommentare und Mails!

Play
Weiterlesen
logo

Episode #29 – Sonderfolge: Die conhIT des Christian W.

Episode #29 des eHealth-Podcasts beschäftigt sich mit den Erlebnissen des “jungen“ Christian W. aus K. auf der conhIT in B. Es sei hier schon vorgewarnt, dass diese Berichterstattung sehr subjektiv ist und keineswegs alle Facetten, Neuigkeiten und Spannigkeiten oder Spannendheiten der conhIT aufführt. Das einzig objektive dieser Folge sind die Zahlen zur conhit, die Renato am Anfang vorstellt.

Play
Weiterlesen
logo

Episode #28 – Microsoft und eHealth

Episode #28 des eHealth-Podcasts hat, neben dem Wetter und Futur II, wieder einen der Großen in der Softwarebranche als Thema: Microsoft und eHealth. Renato startet mit ein paar Pleiten, Pech und Pannen, die sich Microsoft bei der Beschäftigung mit dem Gesundheitsmarkt geleistet hat – sei es seine Versuche, ein Krankenhausinformationssystem zu etablieren oder eine patientenzentrierte Patientenakte auf dem Markt zu halten, oder aber seine eher durchschnittlichen Bemühungen auf dem Consumer-Health-Markt. Aber auch die Errungenschaften des Softwareriesens kommen nicht zu kurz. So wird über die von Microsoft geförderte Forschung im Bereich der Gesundheitsbranche genauso berichtet, wie über einen medizinischen Styleguide und darüber, wozu künstliche Intelligenz alles in der Lage ist. All dies, um letztendlich zum Schluss zu kommen, dass Microsoft in den letzten Jahren seinen Konkurrenten Apple und Google in Sachen Innovation fast den Rang abgelaufen hat, mindestens aber ebenbürtig erscheint.
In den News wird über die neue Medizinprodukteverordnung berichtet, Apples Pläne für die Vereinfachung der Blutzuckerbestimmung und Neuigkeiten aus der Branche.

Play
Weiterlesen
logo

Episode #22 – Apps im ambulanten Sektor

Heute geht es bei Renato und Michael wieder um ein Thema aus dem ambulanten Sektor. Michael ist neu hier und arbeitet ebenso wie Jens bei Medatixx. Er leitet dort den Vertrieb. Nachdem das Thema „Apps“ zwar schon in dem ein oder anderen Podcast mit vorkam wurde, beleuchten wir es nun mal aus der Sicht des ambulanten Patienten, der zum Hausarzt oder Facharzt seines Vertrauens geht. Welche Art von Apps sind hier auf dem Vormarsch? Wie weit sind die Bestrebungen, diese Apps in die Primärsysteme (sprich Arztpraxissysteme) einzubinden? Warum ist HTML5 bei diesen Apps trotz der Plattformunabhängigkeit so gar nicht verbreitet? Dies und noch vieles mehr erfahrt ihr im neuen Podcast.
Außerdem geht es in den News nochmal um das Thema Terminservicestellen (diesmal die in Bayern) und um einen neu gegründeten Dachverband, der sich der Interoperabilität verschrieben hat.

Leider ist die Tonqualität in diesem Podcast aufgrund des Lüfters des in die Jahre kommenden Laptops von Renato extrem verbesserungswürdig. Wir versprechen Besserung für die nächsten Episoden.

Play
Weiterlesen