Kategorie: Podcast

pfad

Folge #108 – Patientendaten-Schutzgesetz mit Prof. Kelber

Wenige Bereiche werden so emotional und kontrovers im Kontext der Gesundheits-IT diskutiert wie Datenschutz. Die Spahnbreite (puuh) reicht von „Datenschutz ist etwas für Gesunde“ bis hin zu „Wir sind kurz vor dem Überwachungsstaat“. Grund genug das Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG), das noch den Bundesrat passieren muss, mit jemandem zu besprechen, der sich damit hervorragend auskennt: dem Bundesdatenschutzbeauftragten Prof. Ulrich Kelber. Im Podcast erläutert er die beiden hauptsächlichen Kritikpunkte an der ePA nach § 291a des SGB V: Keine feingranulare Rechtevergabe zum Start und notwendige Verbesserungen beim Authentifizie­rungsverfahren, sodass keine Menschen ausgeschlossen werden und sichere Verfahren genutzt werden.

Shownotes
Pressekonferenz der Datenschützer zur ePA
Podcast der Ärztezeitung zur ePA

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #107 – News

Wilde Zeiten für die eHealth-Branchen gerade.. es passiert wahnsinnig viel. Deswegen haben wir eine neue News-Folge für Euch aufgenommen. Inhaltlich geht es natürlich um die TI (Konnektorenzulassungen, „Steinzeitkonnektoren“), Corona (aktuelle Nutzungs-Zahlen der Appund Optimierungspotential beim Testen durch IT-Unterstützung), die ePA-Online-Session der KVNO zur ePA, eine Studie zum Softwareeinsatz zur Verminderung von UAW, dem neuen Gesundheitsportal des BMG (hier hat uns die Realität leider überholt), dem neuen Fitnessarmband von Amazon und Elon Musks neues Hirnimplantat, noch für Schweine gedacht, später für Menschen?

Shownotes:
Gesundheitsportal BMG
Musk NeuraLink
Spiegel Amazon Wearable 
Studie zu Nebenwirkungen 
KVNO – ePA-Dialog

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #106 – Telemedizin

Viel zu lang haben wir das Thema vor uns hergeschoben, aber nach mehreren Corona-Monaten konnten wir es nicht länger ignorieren: Daher geben Renato und Bernhard in dieser Folge einen Einblick in das weite Feld der Telemedizin. Wir ordnen das Thema und die zugehörigen Begriffe etwas ein und stellen exemplarisch Dienstleistungen wie Telediagnostik und Telekonsil vor und nennen Beispiele aus verschiedenen Anwendungsbereichen wie Teleradiologie oder Teledermatologie.

Abgerundet wird die Folge durch konkrete Beispiele und einen Ausblick auf Aspekte wie Datenschutz und IT-Sicherheit, die wir nicht mehr unterbekommen haben.

Shownotes

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #105 – Biobanken und LIMS

In Folge #105 des eHealth-Podcasts spricht Christian mit Franzy Hohnstädter (Kairos GmbH) über Biobanken und Laborinformationssysteme (LIMS). Wo werden Biobanken eingesetzt? Welche Rolle spielen diese bei der Forschung? Wie sieht der Prozess im echten Leben aus und wie sind die entsprechenden Softwarelösungen vernetzt. Diese Folge hatte genug Zeit nach der Aufzeichnung in Ruhe in einem alten Weinfass zu reifen und überzeugt dadurch mit einem ganz besonderen Vanille-Aroma.

Außerdem zeigt Christian, dass er zwar den Zahlenraum bis 5 nicht so ganz beherrscht (LOINC, ein Wort mit 4 Buchstaben), aber weiß, dass der Global Seed Vault irgendwo „im Eis“ steht.

Shownotes:

Play
Weiterlesen
logo

Folge #104 – Usability-Engineering

Usability, oder auf Deutsch „Gebrauchstauglichkeit“ ist ein deutlich unterschätzter Begriff. Er beschreibt nicht, dass ein Produkt schöne Farben und funky Buttons haben soll. Viel mehr bedeutet er, dass ein Benutzer*in das Ziel mit einem Produkt effektiv, effizient und zufrieden erreichen kann. Dazu muss man aber wissen, wer der spätere Benutzer*in ist. Wie er arbeitet. In welchem Umfeld. Welche Kenntnisse vorhanden sind.

Anders ausgedrückt: Alleine am Produkt selbst kann man nicht ablesen, ob ein Produkt „usabel“ ist, oder nicht. Für einen Benutzer kann das Produkt eine sehr gute Usability haben, für einen anderen nicht.

Bernhard und Christian erläutern genau dies, mit einigen Beispielen. Und erklären auch, wie man Usability steigern kann, z.B. mit Reviews, Eye-Tracking, Fragebögen und auch quantitativen Methoden wie GOMS. Letzteres ist nicht perfekt, wenn man es aber eine Zeit lang einsetzt, wird das Bewusstsein dafür geschärft. Und jetzt ist auch der deutsche Begriff für „awareness“ klar: Bewusstsein. 

Natürlich darf auch die DIN ISO 9241 nicht fehlen, als Norm für die „Ergonomie der Mensch-System-Interaktion“.

Shownotes:

  • Beispiel-Video zu GOMS: https://www.youtube.com/watch?v=UmA8sprzF6g 
  • ISO 9241: https://de.wikipedia.org/wiki/ISO_9241 

PS: Falls unklar ist, was das Beitragsbild zu bedeuten hat: Einfach den Podcast hören. 🙂 

Play
Weiterlesen
logo

Folge #103 – Krankenkassenabrechnung Teil 2

Im ersten Teil des Interviews (siehe Folge #96) hat Jörg Weise bereits einen Einblick in die Abrechnung der Krankenkassen gegeben. Alle, die diese Folge noch nicht gehört haben, sollten dies auf jeden Fall noch nachholen. Damals waren vor allem die Personen, die an dem Workflow beteiligt sind, im Zentrum der Betrachtung.

Diesmal wird ein verstärkter Fokus auf den Prozess als solcher gelegt. Anhand eines Beispiels erfahren wir, wie ein Kostenvoranschlag oder eine Rechnung eingereicht wird, wie dieser dann geprüft und genehmigt und schließlich das Geld ausgezahlt wird. Bei all dem steht natürlich im Mittelpunkt, wie man das alles mit IT unterstützen kann. Und man kann sehen, dass die Digitalisierung hier (trotz vieler Fallstricke) schon sehr stark Einzug gehalten hat.

Leider gibt es ein Hintergrundrauschen, das die Rauschfilter nicht herausrechnen konnten. Dafür schon mal ein dickes Sorry…

Play
Weiterlesen
logo

Folge #102 – News April 2020

Ja, was soll man sagen. Eine News-Folge zu Corona-Zeiten. Damit sind die Themen auch schon klar, die in dieser News-Folge behandelt werden.

  • Aufruf Praxissemester
    cwache[at]htwg-konstanz[punkt]de  und/oder Bernhard.Breil[at]hs-niederrhein[punkt]de
  • Corona-Tracing-App
  • Videosprechstunde
  • Krankschreibung telefonisch
  • Audiolinks
  • Absage Präsenzveranstaltungen DMEA und GMDS

Shownotes

Play
Weiterlesen
logo

Folge #101 – Künstliche Intelligenz

Nach dem Jubiläum geht es mit einer Erklärbärfolge weiter. Renato und Bernhard versuchen das große Thema Künstliche Intelligenz (KI) in einer 35-minütigen Podcast -Folge unterzubringen. Los geht’s mit Definitionen und Anwendungsbeispielen ehe die Verfahren (Logik, Neuronale Netze) kurz vorgestellt und erläutert werden. Den Abschluss bildet eine kurze Einschätzung über Potentiale und Risiken beim Einsatz von KI im Gesundheitswesen.

Play
Weiterlesen