Folge #41 – Elektronische Patientenakten
„Elektronische Patientenakten“ ist einer der zentralsten Begriffe der Medizin- und Gesundheitsinformatik. Das höchste Ziel ist es, dass wirklich alle relevanten Daten aller Institutionen zu einem Patienten (+ die selbstaufgezeichneten Daten des Patienten) fälschungssicher genau den Personen semantisch richtig präsentiert werden können, die dazu berechtigt sind, sei es für die Versorgung, Abrechnung oder Forschung.
Leider sind wir davon weit entfernt und auch die Telematikinfrastruktur und eGK haben dieses Ziel bisher nicht ansatzweise erreicht. Andere Player wie z.B. Krankenkassen oder auch die KBV versuchen nun das Ganze zu beschleunigen und man hört „Elektronische Patientenakten“ wieder täglich. Doch meinen alle das Selbe wenn man von ePA spricht? Und was ist eine eFA? Was ist eine Gesundheitsakte?
In diesem Podcast geben Renato und Christian Euch ein paar Kriterien an die Hand um zu prüfen, wovon genau gesprochen wird, wenn die Rede von „elektronischer Patientenakte“ ist. Natürlich startet der Podcast wie gewohnt mit Neuigkeiten.
Links:
https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/VV_eEPA_Expertise_final.pdf
http://e-health-com.de/details-news/aerzteschaft-betritt-neuland/f039c4778abb12c455c39606802251e3/
https://www.kma-online.de/aktuelles/it-digital-health/detail/digitaler-gesundheitsmarkt-wird-bis-2020-stark-wachsen-a-36034
https://m.aerzteblatt.de/news/83122.htm
https://www.heise.de/tr/artikel/Therapie-beim-Chatbot-3865304.html
Podcast: Play in new window
Subscribe: Spotify | TuneIn | RSS | More
… Weiterlesen


Schnittstellen sind modern, Schnittstellen sind am Puls der Zeit, Schnittstellen sind der neuste Schrei. Das mag so sein. Aber es gibt auch Schnittstellen-Urgesteine, die schon einige Jahre auf dem Buckel haben. Zu denen gehören auch die xDT-Schnittstellen, die sich im ambulanten Bereich zum Quasi-Standard erhoben haben. Und so wundert es auch nicht, dass diese Schnittstellen noch file-basiert sind und auch sonst die aktuellen Entwicklungen verschlafen zu haben scheinen. Aber die Schnittstellen sind im Einsatz, sie funktionieren und sind auf ihre Art erfolgreich. Deshalb hat sich der e-Health-Podcast auch einmal dieser bisher etwas stiefmütterlich behandelten Schnittstellen gewidmet und ihre Hauptvertreter ADT (für Abrechnungszwecke), LDT (für Laborkommunikation), GDT (für Kommunikation mit Geräten) und BDT (für die Altdatenübernahme) näher beleuchtet. Wie bei vielen unserer ambulanten Themen kommt uns auch diesmal Michael Schober von der medatixx zur Hilfe.
AOK Bayern mitten im Sommerloch losgetreten hat. Es geht um nicht weniger als den Fortbestand der Gesundheitskarte und damit auch um das Schicksal der gematik. Ist das Projekt wirklich dem Tode geweiht? Klar, dass der eHealth-Podcast bei einem solchen Thema nicht schweigen kann. So ganz stimmen unsere beiden Protagonisten aber nicht in den Abgesang der Gesundheitskarte ein sondern sehen durchaus noch eine rosige Zukunft für das Projekt. Das erfordert aber laut Christian einen radikalen Wandel und ein „Ernten“ der vielen Vorteile der eGK wie z.B. den Interaktionscheck bei Medikamenten oder dem Jahundertprojekt, der elektronischen Patientenakte. Eben diese ist dann auch Thema bei der zweiten großen News in diesem Podcast. Denn die KBV beansprucht bei diesem Jahrhundertprojekt eine Führungsrolle. Und zu guter letzt schiebt sich ein weiterer Player in das eHealth Geschehen – ein neues Kompetenzzentrum in Hessen, welches eine weitere News im Podcast wert ist.