Kategorie: Podcast

pfad

Folge #128 – KIM (Kommunikation im Medizinwesen)

Trigger-Warnung: Wer bei technischen Begriffen schreiend wegrennt oder Sand in den Kopf stecken möchte, sollte diese Folge überspringen.

Die gematik beschreibt KIM wie folgt:
Keine Arztbriefe mehr per Post, keine Befunde mehr per Fax: Mit KIM können wichtige Dokumente und Nachrichten sicher und bequem per E-Mail versendet werden. KIM steht für Kommunikation im Medizinwesen und ist der einheitliche Standard für die elektronische Übermittlung medizinischer Dokumente.

Wir sprechen erneut mit Frédéric Naujokat von der eHealth Experts GmbH und klären unter anderem

  • Was ist KIM?
  • Wem bringt das was?
  • Wer muss mitmachen und finanziert sich das Ganze?
  • Wie ist der Weg einer Nachricht vom Sender bis zum Empfänger?
  • Informationssicherheit

Shownotes

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #127 – DigitalRadar

In diesem Podcast ist Sylvia Thun als Interviewpartnerin zu Gast. Sie steht in ihrer Rolle als Projektleiterin des Konsortiums DigitalRadar Rede und Antwort. Dieses Konsortium hat das Modell zur Reifegradmessung im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) entwickelt, welches verpflichtend ist für alle Krankenhäuser, die Förderung im Rahmen des Projekts beantragt haben. Dementsprechend wichtig ist natürlich auch das Wissen um die Reifegradmessung für die Häuser.

Im Podcast werden unter anderem die Hintergründe des Modells besprochen, wie es aufgebaut ist und auf welchen rechtlichen Grundlagen das Modell beruht. Aber es werden auch praktische Tips zum Ausfüllen des Fragebogens gegeben.

  • Webseite des DigitalRadar: https://www.digitalradar-krankenhaus.de/
  • Youtube – Kickoff zum DigitalRadar mit FAQs: https://www.youtube.com/watch?v=r47DiRgJnlA
  • Youtube – Q & A mit Pilotinnen und Piloten: https://www.youtube.com/watch?v=icBvgWynwJI
  • Youtube – hih deep dive Webinar zum Thema Reifegradmessung: https://www.youtube.com/watch?v=JRgJtS-ILlo
Play
Weiterlesen
pfad

Folge #126 – Telematikinfrastruktur (Übersicht)

Die Digitalisierung und damit auch die Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen schreiten voran und da müssen wir dringend auch mal über die technischen Grundlagen dafür sprechen. Mit unserem eHealth-Experten Frédéric Naujokat sprechen wir über die Telematikinfrastruktur als Autobahn und geben einen Überblick über die wesentlichen Bestandteile der Telematikinfrastruktur. Frédéric erläutert, wie viel Zeit die Entwicklung neuer Releases erfordert und gibt einen Einblick in aktuellen Entwicklungen.

Shownotes

Play
Weiterlesen
singen2

Folge #125 – Qualitätssicherung in der Strahlentherapie

Zwei Jahre hat es gedauert, aber jetzt ist sie online: Teil 2 unseres Besuchs in der Strahlentherapie in Singen. In Teil 1 haben wir uns mit der Bestrahlungsplanung und Medizinphysik beschäftigt. In dieser Folge 125 geht es um qualitätssichernde Maßnahmen, sodass sichergestellt ist, dass die richtigen Patient:innen an den richtigen Stellen mit der richtigen Strahlenintensität und Dauer bestrahlt werden. Neben redundanter Hard- und Software als Prüfsysteme wird auch Personen- und Gesichtserkennung eingesetzt.

Interviewgast ist Mike Fröhlich, Informatiker, Medizinphyisiker und guter Freund von Christian (merkt man vermutlich auch im Interview). 🙂

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #124 – News

Es ist viel passiert…

Die letzten Wochen haben den Mark der Informationssysteme im Gesundheitswesen nochmal ordentlich durchgerüttel und -geschüttelt. Es wird also nicht langweilig, was den KIS-Markt angeht. Und auch sonst gab es in der letzten Zeit sehr viel Berichtenswertes aus der Medizininformatik und der Gesundheits-IT. Deswegen gibt es wieder mal eine kleine News-Folge, die sich wie immer nicht damit zufrieden gibt, die Dinge zu berichten sondern auch die Meinungen der Podcaster Bernhard und Renato mit transportiert.

Hier sind die Links / Shownotes:

Übernahmen im KIS-Markt:

Übernahme von iSolutions durch Trill Impact:

  • https://www.krankenhaus-it.de/modules/publisher/index.php/item.832/trill%20impact%20%C3%BCbernimmt%20mehrheit%20der%20anteile%20an%20i-solutions%20und%20an%20der%20an%20der%20meona%20gruppe.html
  • https://www.kma-online.de/aktuelles/it-digital-health/detail/trill-impact-verleibt-sich-mehrheitsanteile-an-i-solutions-ein-a-45805

Übernahme von Visus durch CGM:

  • https://medecon.ruhr/2021/06/gemeinsame-wege-der-cgm-und-visus/
  • https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/CGM-staerkt-erneut-Kliniksparte-mit-Zukauf-420264.html
  • https://www.zeit.de/news/2021-06/01/compugroup-uebernimmt-archivierungsspezialist-visus-health
  • https://podcasts.apple.com/de/podcast/viewtalks-folge-8-das-wir-gewinnt-visus-cgm/id1534145825?i=1000526366845

Übernahme von OSM AG und Dosing durch Dedalus:

  • https://www.kma-online.de/aktuelles/it-digital-health/detail/dedalus-mit-zwei-neuen-uebernahmen-auf-wachstumskurs-a-45671

Übersichten über den KIS-Markt von KMA-Online:

  • https://www.kma-online.de/aktuelles/wirtschaft/detail/kis-markt-erhaelt-neuen-schub-durch-khzg-a-45674
  • https://www.kma-online.de/themenwelten/dmea/artikel/detail/die-top-7-kis-anbieter-2017-a-34535

KHZG – Reifegradmessung:

  • https://www.bibliomedmanager.de/news/digital-radar-soll-klinik-reifegrad-messen

DMEA:

  • https://www.virtualmarket.dmea.de/de/videos-on-demand
  • https://e-health-com.de/details-news/dmea-nachwuchspreis-2021-die-diesjaehrigen-gewinnerinnen-und-gewinner/

Datenschutz:

  • https://www.spiegel.de/netzwelt/apps/doctolib-uebermittelte-informationen-zur-arztsuche-an-facebook-a-0617365e-de19-422e-8374-8cfef80e139b?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter#ref=rss

DiGA: 

  • https://e-health-com.de/details-news/wieder-psychotherapie-diga-nummer-16-und-17-am-start/
  • https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/124896/DiGA-sollen-ab-2023-interoperabel-mit-elektronischer-Patientenakte-sein

KI in der Gangdiagnostik:

  • https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/123171/Kuenstliche-Intelligenz-unterstuetzt-Diagnose-bei-motorischen-Beeintraechtigungen
Play
Weiterlesen
pfad

Folge #123 – Krankenhauszukunftsgesetz FAQ Reloaded

Folge 123 beschäftigt sich erneut mit dem KHZG.
Wir sind etwas gesetzeslastig derzeit; wenn da aber auch so viel passiert…
Erneut haben wir Thomas Süptitz und Stephan Krumm vom Referat 512 für Cybersicherheit und Interoperabilität des BMG zu Gast und besprechen unter anderem die dringendsten und wichtigsten Fragen zum KHZG:

  • Reifegradmessung
  • 15% Informationssicherheit
    1. Pauschale Bestätigung durch Hersteller akzeptabel?
    2. Müssen die 15% Informationssicherheit zwingend zu der Maßnahme des jeweiligen FTB passen oder reicht es, wenn diese in die Informationssicherheit des KH investiert werden
  • Ausschreibung
    1. Wie ist damit umzugehen, wenn bei der Antragstellung Richtpreisangebote gefordert werden? (Ist das nicht vergaberechtlich problematisch?)
  • Fristen
    1. Müssen alle Projekte Dezember 2024 abgeschlossen sein, da es eine Vorgabe der EU-Coronahilfsgelder ist?
    2. Verzögerungen beim Hersteller (aufgrund vieler Projekte nicht unrealistisch) und das KH trifft keine Schuld, ist dann eine „kostenneutrale“ Verlängerung möglich?
    3. Fristende konkret
      Was ist mit Projekten, die 2023 oder 2024 beginnen?
    4. Länder haben drei Monate für die Begutachtung der Anträge. Gibt es für das BAS auch eine Frist? Wann können die Häuser mit einer Bestätigung rechnen?
  • Nachweise / Malus
    1. Wann wird man wie nachweisen, dass Projekte erfolgreich waren?
      Stichprobenartige Prüfungen durch Gutachter vom BAS?
    2. Wie erfolgt die Prüfung, ob die Muss-Kriterien aus der Förderrichtlinie erfüllt sind? (Da gibt es ja durchaus Auslegungsspielraum und die Kliniken benötigen Planungssicherheit, dass sie nicht am Ende wieder Fördermittel zurückzahlen müssen.)
    3. Ist schon absehbar, wie das von GKV-Spitzenverband und DKG zu entwickelnde Stufensystem zur Berechnung der Abschläge aussehen wird?
Play
Weiterlesen
pfad

Folge #122 – Digitale–Versorgung–und–Pflege–Modernisierungs–Gesetz

In Folge #122 des eHealth-Podcasts sprechen Bernhard und Christian über das Digitale–Versorgung–und–Pflege–Modernisierungs–Gesetz (DVPMG). In kurz: Es adressiert viele bekannte Baustellen und denkt die Digitalisierung weiter. So wird es neben den bekannten DiGAs nun auch Digitale Pflegeanwendungen geben, einen Zukunftskonnektor für die Telematikinfrastruktur, Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen werden bei der Datenschutz-Folgenabschätzung in Punkto TI entlastet und viele weitere Aspekte. Höher, schneller, bunter sozusagen.

Shownotes:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/guv-19-lp/dvpmg.html

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #121 – News

Es ist aktuell gar nicht so einfach Nachrichten aus dem Medizininformatik oder Gesundheits-IT-Bereich zu finden, die im weitesten Sinne nichts mit Corona zu tun haben. Renato und Christian haben die Herausforderung, solche News aufzuspüren, trotzdem nicht gescheut. So ganz Corona-frei ging es leider auch in diesem Podcast nicht zu. Der Zuhörer möge uns das verzeihen.

In den News geht es unter anderem um

  • ein KBV-Dokument zur Firewall in Arztpraxen
  • 5 Blockchains
  • die Übernahme von Nuance durch Microsoft
  • dem EPD und der ePA
  • einer Drohne, die Medikamenten ausliefern kann

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #120 – Notaufnahmen

Das Krankenhauszukunftsgesetz hat uns Lücken in der Liste unserer Podcastthemen aufgezeigt, die es zu schließen gilt. Einen solchen Lückenschluss tätigen wir in dieser Folge des E-Health-Podcasts und zwar beschäftigen wir uns mit den Notaufnahmen in Krankenhäusern. Wie es sich im Interview von Renato mit Dr. Matthias Brachmann, Geschäftsführer der DGINAS Services, schön herauskristallisiert, handelt es sich bei den Notaufnahmen um die Visitenkarten der Krankenhäuser, da hier viele Patienten den ersten Kontak mit den Häusern haben. Und da häufig der erste Eindruck zählt, ist es wichtig, dass in den Notfallaufnahmen alles rund läuft.

Und damit alles rund läuft, zielt gleich der erste Fördertatbestand des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) auf diese Notaufnahmen ab. In der Übersichtsfolge über die Fördertatbestände (Folge #115) hat sich Renato noch etwas abschätzig über den Fördertatbestand ausgelassen und hat bemängelt, dass dieser Tatbestand zu allgemein gehalten sei. In der Diskussion mit dem Experten wird nun aber klar, dass diese Offenheit genau die Stärke des Fördertatbestandes ist und der sehr heterogenen Landschaft der Notaufnahmen gerade dadurch gerecht wird.

Um alle Zuhörer mitzunehmen, beginnt der Podcast wieder mit einer Definition, was eine Notaufnahme überhaupt ist und wie eine solche funktioniert. Dann wird spezifischer auf die IT-Systeme und Schnittstellen geschaut und schließlich noch der Bogen zum KHZG geschlagen.

So… Lücke geschlossen!

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #119 – Telemedizin (reloaded)

Nach fast einem Jahr unter Corona-Bedingungen haben wir uns in vielen Bereichen des Lebens an die Überbrückung von Raum und Zeit gewöhnt und wollen in in der aktuellen Folge den Blick auf das Gesundheitswesen werfen.

Mit Dr. Alice Martin von Dermanostics spricht Bernhard über aktuelle Anwendungen der Telemedizin und deren Nutzerinnen und Nutzer. Was gibt es bereits für Anwendungen? Wer nutzt diese? Warum? Und hat sich das Nutzerverhalten unter Corona-Bedingungen verändert?

Darüber hinaus geht es um Herausforderungen und Chancen sowie die zukünftige Entwicklung.

Shownotes

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #118 – FHIR feurig refired

Diese Folge ist intensiv. Es gibt viele mittelmäßige Wortspiele und sehr viel technischen Input, abgeschmeckt mit einer Prise Star Trek. Der Nerd-Level liegt also bei 9/10 Punkten. Inhaltlich ist es ein altbekanntes Thema, nämlich FHIR, der Kommunikationsstandard der Zukunft im Gesundheitswesen. FHIR hatten wir schon in Folge 4 des eHealth-Podcasts vor 5 Jahren (das sind umgerechnet 10DM!!). Es wurde also Zeit für ein Update. Und wer wäre da besser geeignet, als die absolute FHIR-Expertin in Deutschland und Geschäftsführerin von gefyra Simone Heckmann. Fachlich top, mag schlechte Wortspiele und arbeitet mit Star-Trek-Vergleich, also ein perfect Match für unseren Podcast.

Inhaltlich geben wir erst eine Einschätzung der aktuellen Lage (warum wird FHIR angekommen sein, KHZG, KBV MIO, SNOMED CT, offene, standardisierte Schnittstellen für informationstechnische Systeme im Krankenhaus IsiK gemäß §373 SGB V). Danach erklärt Simone, was FHIR überhaupt ist und was es bringt. Danach versuchen wir ein Bild zu „zeichnen“, anhand dessen die vielen, vielen Abkürzungen sinnvoll zusammenspielen (IHE, CDA, HL7 v2, LOINC, ICD, SNOMEDT…). Zum Schluss gibt es noch ein Feuerwerk an schlechten FHIR-Wortspielen.

Shownotes:

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #117 – News

Es ist viel passiert…. und zwar nicht nur im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes. Während dieses nämlich die Krankenhäuser beschäftigt, hält die IT-Sicherheitsrichtlinie die Arztpraxen auf Trab. Wie der Name sagt, geht es dabei um IT-Sicherheit in Arztpraxen und die soll mit dieser Richtlinie deutlich verbessert werden. Daneben gibt es ein paar Ankündigungen in Bezug auf die DMEA. Und nachdem die gematik gerade erfolgreich die ersten Konnektoren ausrollt, arbeitet sie im Hintergrund unter dem Stichwort TI 2.0 schon wieder an deren Abschaffung. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage zum Datenschutz der ePA nicht zur Entscheidung angenommen. Den Inhalt der Klage besprechen wir ebenfalls kurz in den News. Und schließlich möchten wir mit dem solid-Projekt eine Technologie vorstellen, die uns über den Weg gelaufen ist und die uns sehr stark an Anforderungen aus dem Gesundheitswesen erinnert hat. So könnte damit eine dezentrale Patientenakte ermöglicht werden, die komplett in den Händen der Patientinnen und Patienten liegt. Spannend!

 

Links:

DMEA:

  • Nachwuchspreis: https://www.dmea.de/de/Nachwuchs/Nachwuchspreis/
  • Digitale Rundgänge: https://www.dmea.de/de/Programm/Beteiligung/DigitaleRundgaenge.html

IT-Sicherheitsrichtlinie: https://www.kbv.de/html/it-sicherheit.php

TI 2.0:

  • Artikel bei Heise: https://www.heise.de/news/Aus-fuer-Konnektor-und-elektronische-Gesundheitskarte-Gematik-stellt-TI-2-0-vor-5032098.html
  • Artikel im Ärzteblatt: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/119623/Secunet-Konnektor-fuer-elektronische-Patientenakte-zugelassen
  • White-Paper gematik: https://www.heise.de/downloads/18/3/0/4/2/9/3/2/gematik.pdf

Datenschutz in der ePA (Ablehnung durch das Bundesverfassungsgericht): https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-007.html

Solidproject: 

  • Webseite: https://solidproject.org/
  • Ausführlicher und etwas technischer Podcast zum Thema: https://www.programmier.bar/podcast-episodes/folge-79-solid-project-mit-angelo-veltens

 

Play
Weiterlesen