Podcast: eHealth-Podcast

pfad

Folge #133 – 10 Konkrete Ratschläge zum KHZG

Die DMEA ist vorbei und eines der Hauptthemen dort war das KHZG. Auch wir widmen uns wieder diesem Förderprogramm und geben ein paar Tipps, wie Krankenhäuser die damit einhergehenden Anforderungen am besten meistern. Keiner der Tipps ist Rocket-Science und wir sind auch keine Gehirnchirurgen, dennoch wird Euch hoffentlich der ein oder andere Vorgehensvorschlag helfen.

Achso, bevor jemand auf die Idee kommt mitzuschreiben, ist hier die grobe Auflistung der erwähnten Ratschläge:

  1. Start auch schon ohne Förderzusage (z.B. mit FTB6)
  2. Richtige Menschen mit den richtigen Skills sind notwendig
  3. Kommunikation zu den Mitarbeiter:innen und der Geschäftsführung
  4. Unternehmens-, Digitalisierungs- und IT-Strategie geradeziehen
  5. Gesamtprojektplanung und permanente Anpassung und Verfeinerung
  6. Projektgruppen, Zusammensetzung und Vorgehensweise
  7. Projektdokumentation für Nachweise
  8. Ausschreibungen und Vergaben
  9. Zukunfts- und Investitionssicherheit
  10. Einrichten eines Digitalisierungsboardes
Play
Weiterlesen
logo

Folge #132 – Fortbildung zu Krankenhaus-IT-Themen

[Werbung] und zwar in eigener Sache:

Nicht besetzte Stellen und nicht vorhandene Skills sind zwei der größten Hindernisse bei der der Digitalisierung im Krankenhaus. Verschärft wurde dieser Fachkräftemangel auch durch regulatorische Vorgaben wie das KHZG und die diversen TI-Projekte.

Da wir Krankenhaus-IT-Wissen hier im Podcast seit über 6 Jahren behandeln, als Professoren sowieso an unserer Didaktik feilen und pandemiebedingt viele interaktive Lehrkonzepte ausprobiert haben, wollen wir bei diesem Problem des  Fachkräftemangels helfen und haben in Kooperation mit der Digital Avantgarde in den letzten 1,5 Jahren fleißig Lehreinheiten zu den wichtigsten Krankenhaus-IT-Themen erstellt. Begonnen haben wir mit dem Thema „Krankenhaus“, das sich wiederum in Krankenhausprozesse (Klinischer Kernprozess, Auftragskommunikation, Pflegeprozess, Medikation, Abrechnung, OP-Management, Termin- und Ressourcenmanagement, Klinische Pfade, Reifegradmodelle …) und Krankenhaussoftware (KIS, RIS, PACS, PDMS, Archiv …) unterteilt. Ein weiterer, großer Block ist die „Interoperabilität“ mit Kommunikationsstandards (HL7v2, FHIR, CDA, HL7v3 …), Semantische Interoperabilität (OPS, ICD, LOINC, SNOMED CT, PZN, ATC..), Prozessuale Interoperabilität (IHE, DICOM) und passender Software (Kommunikationsserver). Abgerundet wird das Lehrangebot durch „Regulatorische Bedingungen“ wie z.B. Patientenrechte, KHZG, TI usw. sowie Methodik (u.a. Projektmanagement, Anforderungsermittlung und -priorisierung, Agile Methoden).

Shownotes:

Auf der DMEA sind wir auch regelmäßig beim Stand der Digital Avantgarde, Meldet Euch einfach, wenn das Schulungsangebot für Euch interessant sein sollte.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #131 – Virtuelles Krankenhaus NRW

Wir machen digital weiter und wechseln von der digitalen Praxis zum virtuellen Krankenhaus NRW (VKh.NRW). Dort finden seit Beginn der Pandemie Telekonsile zu COVID 19 und zur Therapierefraktären Herzinsuffizienz statt.

Was sich genau hinter dem VKh.NRW verbirgt, wie viele Konsile schon durchgeführt wurden und wie man daran teilnehmen kann erläutert Nadja Pecquet, die Geschäftsführerin des VKh.NRW im Gespräch mit Bernhard.

Im weiteren Verlauf geht es auch um Fragen der Finanzierung, der technischen Anbindung und der Rolle Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Shownotes

 

 

Play
Weiterlesen
logo

Folge #130 – dipraxis: Die digitale Praxis der KVWL

Wir bleiben weiter bei der Digitalen Transformation im Gesundheitswesen und wagen mit der dipraxis einen Einblick in die Arztpraxis der Zukunft. Was die dipraxis ist, welche Themen dort adressiert werden und was genau Ärztinnen und Ärzte dort kennenlernen können, darüber spricht Bernhard mit Jakob Scholz, dem Abteilungsleiter eHealth bei der KVWL.

Weitere Themen sind die Anbindung der dipraxis an die Telematikinfrastruktur, die Digitalkompetenz bei Ärztinnen und Ärzten sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf digitale Lösungen.

Shownotes

 

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #129 – Diskussion Gesundheits-IT im Koalitionsvertrag mit Prof. Gerlach

Nach der GroKo kommt die Ampel und diese hat in ihrem Koalitionsvertrag durchblicken lassen, in welche Richtung die Entwicklung der Gesundheits-IT in den nächsten Jahren gehen soll. Neben erwartbaren Punkten, wie Abbau der Sektorengrenzen, Stärkung von Telemedizin, Bürokratieabbau (Dauerbrenner in Koalitionsverträgen) gibt es mit dem Opt-Out zur EPA aber durchaus einen Punkt, der kontrovers diskutiert werden kann.

Prof. Dr. Ferdinand Gerlach,Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt und Vorsitzender des Sachverständigenrats Gesundheit hilft uns bei der Bewertung der wichtigsten Passagen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die ePA, auf Datenschutz und mit welchen Auswirkungen für Krankenhäuser, Ärzte und Softwarehersteller zu rechnen ist.

Links:

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #128 – KIM (Kommunikation im Medizinwesen)

Trigger-Warnung: Wer bei technischen Begriffen schreiend wegrennt oder Sand in den Kopf stecken möchte, sollte diese Folge überspringen.

Die gematik beschreibt KIM wie folgt:
Keine Arztbriefe mehr per Post, keine Befunde mehr per Fax: Mit KIM können wichtige Dokumente und Nachrichten sicher und bequem per E-Mail versendet werden. KIM steht für Kommunikation im Medizinwesen und ist der einheitliche Standard für die elektronische Übermittlung medizinischer Dokumente.

Wir sprechen erneut mit Frédéric Naujokat von der eHealth Experts GmbH und klären unter anderem

  • Was ist KIM?
  • Wem bringt das was?
  • Wer muss mitmachen und finanziert sich das Ganze?
  • Wie ist der Weg einer Nachricht vom Sender bis zum Empfänger?
  • Informationssicherheit

Shownotes

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #127 – DigitalRadar

In diesem Podcast ist Sylvia Thun als Interviewpartnerin zu Gast. Sie steht in ihrer Rolle als Projektleiterin des Konsortiums DigitalRadar Rede und Antwort. Dieses Konsortium hat das Modell zur Reifegradmessung im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) entwickelt, welches verpflichtend ist für alle Krankenhäuser, die Förderung im Rahmen des Projekts beantragt haben. Dementsprechend wichtig ist natürlich auch das Wissen um die Reifegradmessung für die Häuser.

Im Podcast werden unter anderem die Hintergründe des Modells besprochen, wie es aufgebaut ist und auf welchen rechtlichen Grundlagen das Modell beruht. Aber es werden auch praktische Tips zum Ausfüllen des Fragebogens gegeben.

  • Webseite des DigitalRadar: https://www.digitalradar-krankenhaus.de/
  • Youtube – Kickoff zum DigitalRadar mit FAQs: https://www.youtube.com/watch?v=r47DiRgJnlA
  • Youtube – Q & A mit Pilotinnen und Piloten: https://www.youtube.com/watch?v=icBvgWynwJI
  • Youtube – hih deep dive Webinar zum Thema Reifegradmessung: https://www.youtube.com/watch?v=JRgJtS-ILlo
Play
Weiterlesen
pfad

Folge #126 – Telematikinfrastruktur (Übersicht)

Die Digitalisierung und damit auch die Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen schreiten voran und da müssen wir dringend auch mal über die technischen Grundlagen dafür sprechen. Mit unserem eHealth-Experten Frédéric Naujokat sprechen wir über die Telematikinfrastruktur als Autobahn und geben einen Überblick über die wesentlichen Bestandteile der Telematikinfrastruktur. Frédéric erläutert, wie viel Zeit die Entwicklung neuer Releases erfordert und gibt einen Einblick in aktuellen Entwicklungen.

Shownotes

Play
Weiterlesen