Kategorie: Podcast

pfad

Folge #123 – Krankenhauszukunftsgesetz FAQ Reloaded

Folge 123 beschäftigt sich erneut mit dem KHZG.
Wir sind etwas gesetzeslastig derzeit; wenn da aber auch so viel passiert…
Erneut haben wir Thomas Süptitz und Stephan Krumm vom Referat 512 für Cybersicherheit und Interoperabilität des BMG zu Gast und besprechen unter anderem die dringendsten und wichtigsten Fragen zum KHZG:

  • Reifegradmessung
  • 15% Informationssicherheit
    1. Pauschale Bestätigung durch Hersteller akzeptabel?
    2. Müssen die 15% Informationssicherheit zwingend zu der Maßnahme des jeweiligen FTB passen oder reicht es, wenn diese in die Informationssicherheit des KH investiert werden
  • Ausschreibung
    1. Wie ist damit umzugehen, wenn bei der Antragstellung Richtpreisangebote gefordert werden? (Ist das nicht vergaberechtlich problematisch?)
  • Fristen
    1. Müssen alle Projekte Dezember 2024 abgeschlossen sein, da es eine Vorgabe der EU-Coronahilfsgelder ist?
    2. Verzögerungen beim Hersteller (aufgrund vieler Projekte nicht unrealistisch) und das KH trifft keine Schuld, ist dann eine „kostenneutrale“ Verlängerung möglich?
    3. Fristende konkret
      Was ist mit Projekten, die 2023 oder 2024 beginnen?
    4. Länder haben drei Monate für die Begutachtung der Anträge. Gibt es für das BAS auch eine Frist? Wann können die Häuser mit einer Bestätigung rechnen?
  • Nachweise / Malus
    1. Wann wird man wie nachweisen, dass Projekte erfolgreich waren?
      Stichprobenartige Prüfungen durch Gutachter vom BAS?
    2. Wie erfolgt die Prüfung, ob die Muss-Kriterien aus der Förderrichtlinie erfüllt sind? (Da gibt es ja durchaus Auslegungsspielraum und die Kliniken benötigen Planungssicherheit, dass sie nicht am Ende wieder Fördermittel zurückzahlen müssen.)
    3. Ist schon absehbar, wie das von GKV-Spitzenverband und DKG zu entwickelnde Stufensystem zur Berechnung der Abschläge aussehen wird?
Play
Weiterlesen
pfad

Folge #122 – Digitale–Versorgung–und–Pflege–Modernisierungs–Gesetz

In Folge #122 des eHealth-Podcasts sprechen Bernhard und Christian über das Digitale–Versorgung–und–Pflege–Modernisierungs–Gesetz (DVPMG). In kurz: Es adressiert viele bekannte Baustellen und denkt die Digitalisierung weiter. So wird es neben den bekannten DiGAs nun auch Digitale Pflegeanwendungen geben, einen Zukunftskonnektor für die Telematikinfrastruktur, Ärzt:innen und Psychotherapeut:innen werden bei der Datenschutz-Folgenabschätzung in Punkto TI entlastet und viele weitere Aspekte. Höher, schneller, bunter sozusagen.

Shownotes:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/guv-19-lp/dvpmg.html

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #121 – News

Es ist aktuell gar nicht so einfach Nachrichten aus dem Medizininformatik oder Gesundheits-IT-Bereich zu finden, die im weitesten Sinne nichts mit Corona zu tun haben. Renato und Christian haben die Herausforderung, solche News aufzuspüren, trotzdem nicht gescheut. So ganz Corona-frei ging es leider auch in diesem Podcast nicht zu. Der Zuhörer möge uns das verzeihen.

In den News geht es unter anderem um

  • ein KBV-Dokument zur Firewall in Arztpraxen
  • 5 Blockchains
  • die Übernahme von Nuance durch Microsoft
  • dem EPD und der ePA
  • einer Drohne, die Medikamenten ausliefern kann

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #120 – Notaufnahmen

Das Krankenhauszukunftsgesetz hat uns Lücken in der Liste unserer Podcastthemen aufgezeigt, die es zu schließen gilt. Einen solchen Lückenschluss tätigen wir in dieser Folge des E-Health-Podcasts und zwar beschäftigen wir uns mit den Notaufnahmen in Krankenhäusern. Wie es sich im Interview von Renato mit Dr. Matthias Brachmann, Geschäftsführer der DGINAS Services, schön herauskristallisiert, handelt es sich bei den Notaufnahmen um die Visitenkarten der Krankenhäuser, da hier viele Patienten den ersten Kontak mit den Häusern haben. Und da häufig der erste Eindruck zählt, ist es wichtig, dass in den Notfallaufnahmen alles rund läuft.

Und damit alles rund läuft, zielt gleich der erste Fördertatbestand des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) auf diese Notaufnahmen ab. In der Übersichtsfolge über die Fördertatbestände (Folge #115) hat sich Renato noch etwas abschätzig über den Fördertatbestand ausgelassen und hat bemängelt, dass dieser Tatbestand zu allgemein gehalten sei. In der Diskussion mit dem Experten wird nun aber klar, dass diese Offenheit genau die Stärke des Fördertatbestandes ist und der sehr heterogenen Landschaft der Notaufnahmen gerade dadurch gerecht wird.

Um alle Zuhörer mitzunehmen, beginnt der Podcast wieder mit einer Definition, was eine Notaufnahme überhaupt ist und wie eine solche funktioniert. Dann wird spezifischer auf die IT-Systeme und Schnittstellen geschaut und schließlich noch der Bogen zum KHZG geschlagen.

So… Lücke geschlossen!

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #119 – Telemedizin (reloaded)

Nach fast einem Jahr unter Corona-Bedingungen haben wir uns in vielen Bereichen des Lebens an die Überbrückung von Raum und Zeit gewöhnt und wollen in in der aktuellen Folge den Blick auf das Gesundheitswesen werfen.

Mit Dr. Alice Martin von Dermanostics spricht Bernhard über aktuelle Anwendungen der Telemedizin und deren Nutzerinnen und Nutzer. Was gibt es bereits für Anwendungen? Wer nutzt diese? Warum? Und hat sich das Nutzerverhalten unter Corona-Bedingungen verändert?

Darüber hinaus geht es um Herausforderungen und Chancen sowie die zukünftige Entwicklung.

Shownotes

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #118 – FHIR feurig refired

Diese Folge ist intensiv. Es gibt viele mittelmäßige Wortspiele und sehr viel technischen Input, abgeschmeckt mit einer Prise Star Trek. Der Nerd-Level liegt also bei 9/10 Punkten. Inhaltlich ist es ein altbekanntes Thema, nämlich FHIR, der Kommunikationsstandard der Zukunft im Gesundheitswesen. FHIR hatten wir schon in Folge 4 des eHealth-Podcasts vor 5 Jahren (das sind umgerechnet 10DM!!). Es wurde also Zeit für ein Update. Und wer wäre da besser geeignet, als die absolute FHIR-Expertin in Deutschland und Geschäftsführerin von gefyra Simone Heckmann. Fachlich top, mag schlechte Wortspiele und arbeitet mit Star-Trek-Vergleich, also ein perfect Match für unseren Podcast.

Inhaltlich geben wir erst eine Einschätzung der aktuellen Lage (warum wird FHIR angekommen sein, KHZG, KBV MIO, SNOMED CT, offene, standardisierte Schnittstellen für informationstechnische Systeme im Krankenhaus IsiK gemäß §373 SGB V). Danach erklärt Simone, was FHIR überhaupt ist und was es bringt. Danach versuchen wir ein Bild zu „zeichnen“, anhand dessen die vielen, vielen Abkürzungen sinnvoll zusammenspielen (IHE, CDA, HL7 v2, LOINC, ICD, SNOMEDT…). Zum Schluss gibt es noch ein Feuerwerk an schlechten FHIR-Wortspielen.

Shownotes:

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #117 – News

Es ist viel passiert…. und zwar nicht nur im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes. Während dieses nämlich die Krankenhäuser beschäftigt, hält die IT-Sicherheitsrichtlinie die Arztpraxen auf Trab. Wie der Name sagt, geht es dabei um IT-Sicherheit in Arztpraxen und die soll mit dieser Richtlinie deutlich verbessert werden. Daneben gibt es ein paar Ankündigungen in Bezug auf die DMEA. Und nachdem die gematik gerade erfolgreich die ersten Konnektoren ausrollt, arbeitet sie im Hintergrund unter dem Stichwort TI 2.0 schon wieder an deren Abschaffung. Das Bundesverfassungsgericht hat eine Klage zum Datenschutz der ePA nicht zur Entscheidung angenommen. Den Inhalt der Klage besprechen wir ebenfalls kurz in den News. Und schließlich möchten wir mit dem solid-Projekt eine Technologie vorstellen, die uns über den Weg gelaufen ist und die uns sehr stark an Anforderungen aus dem Gesundheitswesen erinnert hat. So könnte damit eine dezentrale Patientenakte ermöglicht werden, die komplett in den Händen der Patientinnen und Patienten liegt. Spannend!

 

Links:

DMEA:

  • Nachwuchspreis: https://www.dmea.de/de/Nachwuchs/Nachwuchspreis/
  • Digitale Rundgänge: https://www.dmea.de/de/Programm/Beteiligung/DigitaleRundgaenge.html

IT-Sicherheitsrichtlinie: https://www.kbv.de/html/it-sicherheit.php

TI 2.0:

  • Artikel bei Heise: https://www.heise.de/news/Aus-fuer-Konnektor-und-elektronische-Gesundheitskarte-Gematik-stellt-TI-2-0-vor-5032098.html
  • Artikel im Ärzteblatt: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/119623/Secunet-Konnektor-fuer-elektronische-Patientenakte-zugelassen
  • White-Paper gematik: https://www.heise.de/downloads/18/3/0/4/2/9/3/2/gematik.pdf

Datenschutz in der ePA (Ablehnung durch das Bundesverfassungsgericht): https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2021/bvg21-007.html

Solidproject: 

  • Webseite: https://solidproject.org/
  • Ausführlicher und etwas technischer Podcast zum Thema: https://www.programmier.bar/podcast-episodes/folge-79-solid-project-mit-angelo-veltens

 

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #116 – Krankenhauszukunftsgesetz FAQ

Auch Folge 116 handelt vom Krankenhauszukunftsgesetz. Die Krankenhäuser, Hersteller und Berater sind schon fleißig (was aufgrund des Zeitplans auch so sein sollte) und es stellen sich viele Fragen. Die häufigsten von diesen Fragen, sowie Hintergründe, was der Gesetzgeber mit dem KHZG bezweckt, haben wir in dieser Folge mit den Leuten besprochen, die das Krankenhauszukunftsgesetz konzipiert haben: Thomas Süptitz und Stephan Krumm vom Referat 512 für Cybersicherheit und Interoperabilität des BMG.

Ohne falsche Bescheidenheit können wir sagen, dass diese Folge für alle Krankenhäuser, Hersteller und auch Berater absolut empfehlenswert ist.

Neben der politischen Idee in Folge 111 mit Dr. Gottfried Ludewig sowie einer eigenen „Erklärbärfolge“ 115,  ist dies nun die dritte eHealth-Podcast-Folge nur zum KHZG.

Unter anderem folgende Fragen wurden besprochen:

Shownotes:

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #115 – Krankenhauszukunftsgesetz konkret

In Folge 111 haben wir mit Dr. Gottfried Ludewig schon über das Krankenhauszukunftsgesetz gesprochen. Dort waren wir  eher abstrakt und gesundheitspolitisch unterwegs.

In dieser langen Folge #115 (ca. 50 Minuten) beantworten Christian und Renato ganz konkret folgende Fragen:

  • Wer fördert?
  • Wer kann gefördert werden und wer entscheidet?
  • Was wird ganz konkret gefördert? Mit konkreten Beispielen zu allen 11 Fördertatbeständen und teilweiser Bewertung.
  • Wie geht die Antragstellung konkret?

 Zusätzlich haben wir eine eigene KHZG-Seite eingerichtet, auf der wichtige Aspekte des KHZG sowie dessen Fördertatbestände aufgeführt sind und die entsprechenden Folgen des Podcasts direkt dahinter verlinkt sind. Fast alle wichtigen Themen haben wir nämlich in den letzten 5 Jahren schon hier besprochen. Zu guter Letzt möchten wir auch noch unsere Hilfe anbieten. Falls Ihr offene Fragen zum KHZG habt, meldet Euch einfach bei uns.

Shownotes

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #114 – EMRAM (Update 2020)

Durch das Krankenhauszukunftsgesetz (Folge #111) ist das Thema Reifegerademodelle im Rahmen der Evaluation nochmal stärker in den Fokus gerückt. Ein sehr bekanntes und verbreitetes Modell ist das EMRAM-Modell, zu dem wir bereits 2016 in Folge #16 einen 16-minütigen Beitrag gesendet haben. Die Basics waren auch damals schon enthalten, aber im Jahr 2018 haben sich ein paar Stufenkriterien verändert, so dass es, auch vor dem KHZG-Hintergrund, Zeit für ein Update ist.

In Folge #114 geben Christian und Bernhard einen Überblick, was sich geändert hat, ehe alle Stufen (0-7) in Kürze vorgestellt werden. Abgerundet wird es durch eine Kritik/Bewertung aus unserer Sicht sowie die Erwähnung von Alternativmodellen.

Hintergrundinformationen zum Thema EMRAM findet ihr wie immer in den Shownotes.

Da dies die letzte Podcast-Folge im Jahr 2020 ist, wünschen wir euch auf diesem Weg alles Gute für das neue Jahr mit hoffentlich mehr Zeit für weniger Abstand. Wir werden auch im kommenden Jahr weiter machen und das KHZG wird uns auch im Podcast weiter beschäftigen.

Shownotes

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #113 – IT im Öffentlichen Gesundheitsdienst

Kurze Warnung vorab: Die Tonqualität ist leider partiell unterirdisch, erinnert an Lückentext. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Inhaltlich ist es wiederum super. Wir haben dieses Mal Dr. Peter Tinnemann (Leiter des Fachdienstes Gesundheit beim Kreis Nordfriesland), und Theresa Willem (Vorstandsvorsitzende des Projekts „Digitales Wartezimmer“) zu Gast. Also genau die richtige Mischung von Menschen, die wissen, wie die Arbeit in den Gesundheitsämtern gerade aussieht, wie die IT-Unterstützung bis dato ist und auch diejenigen, die ehrenamtlich versuchen, mit IT Lösungen zu schaffen. Natürlich ist Corona ein großes Thema hier. Es wird aber auch erklärt, was „das Gesundheitsamt“ sonst noch so macht und warum es gar nicht so einfach ist das zu bewerkstelligen, was gerade viel in der Presse gefordert wird: „Warum sind denn noch nicht alle Gesundheitsämter komplett vernetzt?!11!elf“.

Shownotes:

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #112 – Bioinformatik

Im eHealth-Podcast sprechen wir ganz viel über Themen aus der Medizinsichen Informatik. In den letzten Jahren hat darüber hinaus die Bioinformatik immer mehr an Bedeutung gewonnen.

Aber was genau ist eigentlich Bioinformatik? Um welche Fragestellungen geht es da? Welche Kenntnisse brauche ich dazu? Wie trägt die Bioinformatik zu Erforschung von Krankheiten bei und was hat es mit der Entwicklung von neuen Technologien, wie z. B. CRISPR auf sich.

Darüber spricht Bernhard mit der Bioinformatikerin Katja Hebestreit, die aus den USA zugeschaltet ist. Tolle Werbung für ein hochinterdisziplinäres Studienfach mit vielen offenen Fragen, wenn man Biologie mag 🙂

Shownotes

Play
Weiterlesen