Schlagwort: ePA

pfad

Folge #150 – MIO42

MIOs (Abkürzung für: Medizinische Informationsobjekte) dienen dazu, medizinische Daten – etwa in einer elektronischen Patientenakte – standardisiert, also nach einem festgelegten Format, zu dokumentieren. Sie können als kleine digitale Informationsbausteine verstanden werden, die universell verwendbar und kombinierbar sind.

Das ist von der Webseite der KBV, die wiederum Träger der MIO42 ist. MIO42 definiert also, was in Zukunft z.B. in der elektronischen Patientenakte wie gespeichert wird. Sehr spannend und Grund für uns, mit Kerstin Bieler von MIO42 einmal darüber zu sprechen

  • Wer mio42 ist und was mio42 macht
  • Wie der Prozess zur Erstellung eines MIOs ist
  • Warum nicht alles so läuft, wie Außenstehende es erwarten würde
  • Woher die 42 im Namen kommt

Shownotes:

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #147 – Digitalgesetz und Gesundheitsdatennutzungsgesetz

Wenn das Bundesgesundheitsministerium seine Gesundheitsstrategie vorstellt und zwei wichtige Gesetze rund um das Thema eHealth ankündigt, dann müssen wir vom eHealth-Podcast natürlich auch unseren Senf dazu geben. Konkret geht es um das Digitalgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz. Gesundheitsminister Lauterbach hat beide Gesetze in einer Pressekonferenz vorgestellt. Und beide Gesetze bringen Neuerungen, auf die viele gewartet haben. Denn neben einer Opt-Out-Lösung für die elektronische Patientenakte, soll jetzt auch die gematik neu aufgestellt werden. Auch für die forschenden Institutionen und Firmen ist etwas in der Wundertüte.
Es kommt also neuer Schwung in das Digitalisierungs- und Telematik-Projekt. Renato und Christian stellen die einzelnen Punkte vor, geben einen Überblick über alles, was sich in Zukunft ändern soll und bewerten das Ganze natürlich auch.

Anmerkung: Ein netter und aufmerksamer Hörer hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass in ca. in Minute 21 der Begriff “Pseudonomisierung” falsch genutzt wurde. Gemeint war mit der missverständlichen Passage, dass durch die „Forschenden“ keine Rückschlüsse auf die Probanden/Menschen gezogen werden können. Diese Rückverfolgbarkeit wird/sollte bei dem neu zu gründenden Institut liegen, sodass die Daten natürlich pseudonomisiert sind, sich aber für die Forschenden „anonym darstellen“, ergo für diese nicht rückschließbar sind. Sollte dann eine etwaige Depseudonomisierung notwendig sein, würde das auch über dieses Institut laufen (z.B. wenn es ethisch nicht vertretbar wäre, die Probanden/Menschen bei neuen Erkenntnissen nicht auf etwas hinzuweisen, siehe damals Lipobay).

Shownotes:

 

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #145 – Update zur Telematikinfrastruktur

Die Telematikinfrastruktur wird gerne die “Datenautobahn für Gesundheitsanwendungen” genannt und ist die Umgebung, in der Anwendungen wie TIM, KIM, ePA und weitere leben, die wir alle schon im Podcast besprochen haben.

Sowohl die TI als auch die auf ihr basierenden Anwendungen sind häufigen Änderungen unterworfen, seien es Terminverschiebungen durch Gesetze, funktionale Anforderungen oder einfach Anpassungen an den Stand der Technik. Bei der TI auf dem aktuellen Stand zu bleiben, ist gar nicht so einfach. Deswegen haben wir in dieser Folge jemand zur Hilfe geholt, der in jeglicher Hinsicht bestens informiert ist: Mark Langguth. Mit ihm bespricht Christian, warum sich wo welche Änderungen ergeben haben und warum manche Regelungen/Festlegungen so krude aussehen, wie sie sind.

Shownotes:

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #140 – Akzeptanz von DiGA

2 Jahre nach unserem Cross-Over mit GMP (übrigens nochmal alles Gute zur 100. Folge 🙂 ) wird es mal wieder Zeit für ein Update zu den Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) und deren Akzeptanz. Mit Magnus Schückes von Elona Health bespricht Bernhard, wo wir aktuell in Deutschland beim Thema DiGA stehen und warum bislang so wenig DiGA verordnet wurden. Dabei gibt auch nen kleinen Exkurs zum UTAUT-Modell, das wir in Folge 68 bereits besprochen haben. In der aktuellen Folge versuchen zu erörtern, wie die Akzeptanz erhöht werden kann und wie es (in Deutschland) mit DiGA weiter gehen kann.

Shownotes

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #129 – Diskussion Gesundheits-IT im Koalitionsvertrag mit Prof. Gerlach

Nach der GroKo kommt die Ampel und diese hat in ihrem Koalitionsvertrag durchblicken lassen, in welche Richtung die Entwicklung der Gesundheits-IT in den nächsten Jahren gehen soll. Neben erwartbaren Punkten, wie Abbau der Sektorengrenzen, Stärkung von Telemedizin, Bürokratieabbau (Dauerbrenner in Koalitionsverträgen) gibt es mit dem Opt-Out zur EPA aber durchaus einen Punkt, der kontrovers diskutiert werden kann.

Prof. Dr. Ferdinand Gerlach,Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt und Vorsitzender des Sachverständigenrats Gesundheit hilft uns bei der Bewertung der wichtigsten Passagen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die ePA, auf Datenschutz und mit welchen Auswirkungen für Krankenhäuser, Ärzte und Softwarehersteller zu rechnen ist.

Links:

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #126 – Telematikinfrastruktur (Übersicht)

Die Digitalisierung und damit auch die Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen schreiten voran und da müssen wir dringend auch mal über die technischen Grundlagen dafür sprechen. Mit unserem eHealth-Experten Frédéric Naujokat sprechen wir über die Telematikinfrastruktur als Autobahn und geben einen Überblick über die wesentlichen Bestandteile der Telematikinfrastruktur. Frédéric erläutert, wie viel Zeit die Entwicklung neuer Releases erfordert und gibt einen Einblick in aktuellen Entwicklungen.

Shownotes

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #121 – News

Es ist aktuell gar nicht so einfach Nachrichten aus dem Medizininformatik oder Gesundheits-IT-Bereich zu finden, die im weitesten Sinne nichts mit Corona zu tun haben. Renato und Christian haben die Herausforderung, solche News aufzuspüren, trotzdem nicht gescheut. So ganz Corona-frei ging es leider auch in diesem Podcast nicht zu. Der Zuhörer möge uns das verzeihen.

In den News geht es unter anderem um

  • ein KBV-Dokument zur Firewall in Arztpraxen
  • 5 Blockchains
  • die Übernahme von Nuance durch Microsoft
  • dem EPD und der ePA
  • einer Drohne, die Medikamenten ausliefern kann

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #108 – Patientendaten-Schutzgesetz mit Prof. Kelber

Wenige Bereiche werden so emotional und kontrovers im Kontext der Gesundheits-IT diskutiert wie Datenschutz. Die Spahnbreite (puuh) reicht von “Datenschutz ist etwas für Gesunde” bis hin zu “Wir sind kurz vor dem Überwachungsstaat”. Grund genug das Patientendaten-Schutzgesetz (PDSG), das noch den Bundesrat passieren muss, mit jemandem zu besprechen, der sich damit hervorragend auskennt: dem Bundesdatenschutzbeauftragten Prof. Ulrich Kelber. Im Podcast erläutert er die beiden hauptsächlichen Kritikpunkte an der ePA nach § 291a des SGB V: Keine feingranulare Rechtevergabe zum Start und notwendige Verbesserungen beim Authentifizie­rungsverfahren, sodass keine Menschen ausgeschlossen werden und sichere Verfahren genutzt werden.

Shownotes
Pressekonferenz der Datenschützer zur ePA
Podcast der Ärztezeitung zur ePA

Play
Weiterlesen
logo

Folge #90 – Health Innovation Hub mit Prof. Debatin

Der Health Innovation Hub ist eine relativ neue Einrichtung des BMG um jenseits von behördlichen Strukturen Marktimpulse aufzugreifen und regulatorische Vorhaben zu diskutieren. Er versteht seine Aufgabe darin, “Innovationen frühzeitig zu erkennen, ihren Nutzen zu bewerten und ihre Umsetzung in die Regelversorgung zu befördern”. Prof. Dr. med. Jörg Debatin, seines Zeichens Chairman dieses “hih”, spricht mit Christian über IT im Gesundheitswesen (ePA, Datenschutz, SNOMED CT..) aber auch über kulinarische Aspekte wie z.B. Trüffelschweine und gelutschte Drops.

Im News-Teil gibt es Meldungen zu organisatorischen Umstrukturierungen beim DIMDI/BfArM und der gematik.

Shownotes:

Play
Weiterlesen
logo

Folge #69 – Prognose 2019

“Frohe Weihnachten gehabt zu haben” – So oder so ähnlich hört man es “zwischen den Jahren” immer wieder und wir schließen uns den postweihnachtlichen Grüßen an. Ehe das Jahr im wahrsten Sinne des Wortes krachend zu Ende geht, wagen die drei Weisen aus dem eHealth-Land eine zwecksoptimistische Kurzprognose für 2019. Christian, Renato und Bernhard schauen in die Kristallkugel und plaudern über Berichtenswertes aus dem kommenden Jahr.

Wir wünschen euch einen guten Rutsch und einen erfolgreichen Start ins neue Jahr.

Play

Weiterlesen
logo

Folge #64 – GMDS Jahrestagung 2018

In Folge #64 schauen wir auf mal wieder auf die Wissenschaft und berichten von der GMDS Jahrestagung 2018 in Osnabrück. Zusammen mit der Tagungspräsidentin Ursula Hübner spricht Bernhard über Teilnehmerzahlen, Internationalität und neue Formate auf der Jahrestagung.

Nach den wenig neuen News in Folge #63 wurden wir vom BMG erhört und haben ein wenig Diskussionstoff bekommen, ob die KBV der richtige Partner für Standardisierungsspezifikation der EPA ist und ob da nicht vielleicht ein paar Akteure und Gruppen in den Gesprächen mit dem BMG vergessen wurden.

Links

Play

Weiterlesen
logo

Folge #46 – Fallakte und I/E-Health NRW

Beim zweiten Podcast des Jahres ist die Selbstverwaltung zu Gast. Jakob Scholz von der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen (KGNW) spricht mit Bernhard über Fallakten und das Projekt I/E-Health NRW. Dieses Projekt hat das Ziel, existierende sektorenspezifische Insellösungen für den einrichtungsübergreifenden Austausch von elektronischen Daten für die intersektorale Versorgung nutzbar zu machen und die Umsetzung in vier Modellregionen zu erproben. Das Verbundvorhaben ist ein Siegerprojekt des Leitmarktwettbewerbs Gesundheit.NRW und wird aus Mitteln des Landes und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

In den ausnahmsweise kurzen News zuvor berichten Christian und Bernhard vom Portal Medizinischer Datenmodelle und einem weiteren Krankenhaus mit EMRAM-6.

Links:

 

Play

Weiterlesen