Schlagwort: ehealth

logo

Folge #148 – Medizininformatikinitiative (MII)

Die Medizininformatikinitiative (MII) gibt es in der ersten Förderphase schon seit 2018 und gerade ist die zweite Förderphase (Ausbau- und Erweiterungsphase) gestartet. Höchste Zeit, um auch bei uns im Podcast mal darüber zu sprechen. Weil es so viel zu besprechen gibt, sind dieses Mal gleich zwei Gäste dabei, die seit Beginn aktiv in die MII eingebunden sind: Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch und Prof. Dr. Thomas Ganslandt aus Erlangen.

In aller Kürze sprechen wir über Strukturen und Akteure, nennen die Konsortien und gehen vor allem auf die Aspekte der Förderphase 2023 (Use-Cases) ein, ehe wir einen Ausblick geben, wie es in den kommenden Jahren weiter geht.

Wer noch mehr über die MII wissen möchte, kann sich auf der DMEA in Halle 4.2 am Stand D-118 informieren.

Shownotes

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #145 – Update zur Telematikinfrastruktur

Die Telematikinfrastruktur wird gerne die “Datenautobahn für Gesundheitsanwendungen” genannt und ist die Umgebung, in der Anwendungen wie TIM, KIM, ePA und weitere leben, die wir alle schon im Podcast besprochen haben.

Sowohl die TI als auch die auf ihr basierenden Anwendungen sind häufigen Änderungen unterworfen, seien es Terminverschiebungen durch Gesetze, funktionale Anforderungen oder einfach Anpassungen an den Stand der Technik. Bei der TI auf dem aktuellen Stand zu bleiben, ist gar nicht so einfach. Deswegen haben wir in dieser Folge jemand zur Hilfe geholt, der in jeglicher Hinsicht bestens informiert ist: Mark Langguth. Mit ihm bespricht Christian, warum sich wo welche Änderungen ergeben haben und warum manche Regelungen/Festlegungen so krude aussehen, wie sie sind.

Shownotes:

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #140 – Akzeptanz von DiGA

2 Jahre nach unserem Cross-Over mit GMP (übrigens nochmal alles Gute zur 100. Folge 🙂 ) wird es mal wieder Zeit für ein Update zu den Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) und deren Akzeptanz. Mit Magnus Schückes von Elona Health bespricht Bernhard, wo wir aktuell in Deutschland beim Thema DiGA stehen und warum bislang so wenig DiGA verordnet wurden. Dabei gibt auch nen kleinen Exkurs zum UTAUT-Modell, das wir in Folge 68 bereits besprochen haben. In der aktuellen Folge versuchen zu erörtern, wie die Akzeptanz erhöht werden kann und wie es (in Deutschland) mit DiGA weiter gehen kann.

Shownotes

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #138 – European Health Data Space (EHDS)

Seit Mai 2022 gibt es die Idee des “Europäischen Raums für Gesundheitsdaten” Nun haben Renato und Bernhard es von der ToDo-Liste befreit und sprechen in Folge 138 über die geplante Verordnung zum European Health Data Space (EHDS). Dabei geht es ausgehend von den Hintergründen, die zu der geplanten Verordnung geführt haben zu den Erwartungen, die damit verbunden sind. Anschließend geben wir unsere Bewertung zum EHDS ab und skizzieren grob, wie es nun im Europäischen Parlament und im Rat weitergeht. Viele weitere Informationen findet ihr in den Shownotes

Shownotes

Play
Weiterlesen
logo

Folge #131 – Virtuelles Krankenhaus NRW

Wir machen digital weiter und wechseln von der digitalen Praxis zum virtuellen Krankenhaus NRW (VKh.NRW). Dort finden seit Beginn der Pandemie Telekonsile zu COVID 19 und zur Therapierefraktären Herzinsuffizienz statt.

Was sich genau hinter dem VKh.NRW verbirgt, wie viele Konsile schon durchgeführt wurden und wie man daran teilnehmen kann erläutert Nadja Pecquet, die Geschäftsführerin des VKh.NRW im Gespräch mit Bernhard.

Im weiteren Verlauf geht es auch um Fragen der Finanzierung, der technischen Anbindung und der Rolle Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen.

Shownotes

 

 

Play
Weiterlesen
logo

Folge #130 – dipraxis: Die digitale Praxis der KVWL

Wir bleiben weiter bei der Digitalen Transformation im Gesundheitswesen und wagen mit der dipraxis einen Einblick in die Arztpraxis der Zukunft. Was die dipraxis ist, welche Themen dort adressiert werden und was genau Ärztinnen und Ärzte dort kennenlernen können, darüber spricht Bernhard mit Jakob Scholz, dem Abteilungsleiter eHealth bei der KVWL.

Weitere Themen sind die Anbindung der dipraxis an die Telematikinfrastruktur, die Digitalkompetenz bei Ärztinnen und Ärzten sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf digitale Lösungen.

Shownotes

 

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #126 – Telematikinfrastruktur (Übersicht)

Die Digitalisierung und damit auch die Vernetzung der Akteure im Gesundheitswesen schreiten voran und da müssen wir dringend auch mal über die technischen Grundlagen dafür sprechen. Mit unserem eHealth-Experten Frédéric Naujokat sprechen wir über die Telematikinfrastruktur als Autobahn und geben einen Überblick über die wesentlichen Bestandteile der Telematikinfrastruktur. Frédéric erläutert, wie viel Zeit die Entwicklung neuer Releases erfordert und gibt einen Einblick in aktuellen Entwicklungen.

Shownotes

Play
Weiterlesen
pfad

Folge #115 – Krankenhauszukunftsgesetz konkret

In Folge 111 haben wir mit Dr. Gottfried Ludewig schon über das Krankenhauszukunftsgesetz gesprochen. Dort waren wir  eher abstrakt und gesundheitspolitisch unterwegs.

In dieser langen Folge #115 (ca. 50 Minuten) beantworten Christian und Renato ganz konkret folgende Fragen:

  • Wer fördert?
  • Wer kann gefördert werden und wer entscheidet?
  • Was wird ganz konkret gefördert? Mit konkreten Beispielen zu allen 11 Fördertatbeständen und teilweiser Bewertung.
  • Wie geht die Antragstellung konkret?

 Zusätzlich haben wir eine eigene KHZG-Seite eingerichtet, auf der wichtige Aspekte des KHZG sowie dessen Fördertatbestände aufgeführt sind und die entsprechenden Folgen des Podcasts direkt dahinter verlinkt sind. Fast alle wichtigen Themen haben wir nämlich in den letzten 5 Jahren schon hier besprochen. Zu guter Letzt möchten wir auch noch unsere Hilfe anbieten. Falls Ihr offene Fragen zum KHZG habt, meldet Euch einfach bei uns.

Shownotes

Play
Weiterlesen
logo

Folge #101 – Künstliche Intelligenz

Nach dem Jubiläum geht es mit einer Erklärbärfolge weiter. Renato und Bernhard versuchen das große Thema Künstliche Intelligenz (KI) in einer 35-minütigen Podcast -Folge unterzubringen. Los geht’s mit Definitionen und Anwendungsbeispielen ehe die Verfahren (Logik, Neuronale Netze) kurz vorgestellt und erläutert werden. Den Abschluss bildet eine kurze Einschätzung über Potentiale und Risiken beim Einsatz von KI im Gesundheitswesen.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #78 – OP-Management Teil 1

Egal, ob man den OP-Saal als das Herzstück des Krankenhauses bezeichnet oder als Cash-Cow. Einig sind sich wohl alle, dass der OP in einem operativ agierenden Krankenhaus eine zentrale Rolle einnimmt. Deswegen ist das Management des OPs mit all seinen Sälen, Geräten, Operierenden, Pflegenden und Anästhesisten ein zentraler Punkt im Krankenhaus. Und wo könnte man IT sinnvoller einsetzen als an einem solch zentralen Punkt.

Wie der grobe Ablauf im OP aussieht und an welchen Stellen man mit IT unterstützen kann, das beleuchten Bernhard und Renato in einer kurzen 2-teiligen Reihe über das OP-Management. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Aktivitäten im Vorfeld einer OP. Die Aktivitäten am OP-Tag werden dann in einer späteren Folge beschrieben.

Die News beschäftigen sich diesmal – mal wieder – mit der Telematik-Infrastruktur und dem Hauptstadtkongress

Freie Ärzteschaft warnt vor unsachgemäßer Konnektor-Installation: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Telematik-im-Gesundheitswesen-Freie-Aerzteschaft-warnt-vor-unsachgemaesser-Konnektor-Installation-4406506.html

Elektronische Patientenakte auf dem Hauptstadtkongress: https://www.monitor-versorgungsforschung.de/news/HSK_elektronische-patientenakte

Wisch-Gesten im OP: http://www.egms.de/static/en/meetings/gmds2015/15gmds089.shtml

Play
Weiterlesen
logo

Folge #75 – Pflege-IT, Gemeinschaftsproduktion mit Übergabe-Podcast

IT-Unterstützung in der Pfleg

In dieser Spezialfolge haben wir Franzi und Alex vom Übergabe-Podcast zu Gast. Oder sie haben uns zu Gast. Je nachdem wie man es sieht bzw. wo man es hört. Es ist also eine Gemeinschaftsproduktion zum Thema “IT-Unterstützung in der Pflege”. Thematisch geht es um IT in der Pflegeausbildung bzw. im -studium, welche konkreten Unterstützungsmöglichkeiten es gibt es und auch um die Gründe, warum Deutschland hier leider nicht so weit vorne ist.

Shownotes:

Play
Weiterlesen
logo

Folge #72 – Smart Health Systems

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?… könnte man meinen. Aber da das, was in der Nähe liegt, nicht so dolle ist, lohnt der Blick über den Tellerrand. Deutschland liegt – was eHealth angeht – auf dem vorletzten Platz von 17 vergleichbaren Ländern – konstatiert Dr. Thomas Kostera, unserer heutiger Interview-Gast. Und der Abstand zum Spitzenreiter Estland ist groß. Doch Trübsal blasen bringt nichts. Stattdessen sollte man die schlechte Platzierung als Chance sehen und sich freuen, dass man noch viel Platz nach oben hat. Und was läge näher als von den Guten zu lernen. Welche Handlungsempfehlungen sich aus der Smart-Health-System-Studie ableiten lassen, erfahrt ihr im Podcast.

In den News geht es um eine freundliche Übernahme der Gematik, einen Messenger für Ärzte, Fr. Dr. Alexa Echo und ein Digialisierungreport, der Ärzten gute Noten ausstellt.

Play
Weiterlesen