Schlagwort: ehealth

pfad

Folge #115 – Krankenhauszukunftsgesetz konkret

In Folge 111 haben wir mit Dr. Gottfried Ludewig schon über das Krankenhauszukunftsgesetz gesprochen. Dort waren wir  eher abstrakt und gesundheitspolitisch unterwegs.

In dieser langen Folge #115 (ca. 50 Minuten) beantworten Christian und Renato ganz konkret folgende Fragen:

  • Wer fördert?
  • Wer kann gefördert werden und wer entscheidet?
  • Was wird ganz konkret gefördert? Mit konkreten Beispielen zu allen 11 Fördertatbeständen und teilweiser Bewertung.
  • Wie geht die Antragstellung konkret?

 Zusätzlich haben wir eine eigene KHZG-Seite eingerichtet, auf der wichtige Aspekte des KHZG sowie dessen Fördertatbestände aufgeführt sind und die entsprechenden Folgen des Podcasts direkt dahinter verlinkt sind. Fast alle wichtigen Themen haben wir nämlich in den letzten 5 Jahren schon hier besprochen. Zu guter Letzt möchten wir auch noch unsere Hilfe anbieten. Falls Ihr offene Fragen zum KHZG habt, meldet Euch einfach bei uns.

Shownotes

Play
Weiterlesen
logo

Folge #101 – Künstliche Intelligenz

Nach dem Jubiläum geht es mit einer Erklärbärfolge weiter. Renato und Bernhard versuchen das große Thema Künstliche Intelligenz (KI) in einer 35-minütigen Podcast -Folge unterzubringen. Los geht’s mit Definitionen und Anwendungsbeispielen ehe die Verfahren (Logik, Neuronale Netze) kurz vorgestellt und erläutert werden. Den Abschluss bildet eine kurze Einschätzung über Potentiale und Risiken beim Einsatz von KI im Gesundheitswesen.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #78 – OP-Management Teil 1

Egal, ob man den OP-Saal als das Herzstück des Krankenhauses bezeichnet oder als Cash-Cow. Einig sind sich wohl alle, dass der OP in einem operativ agierenden Krankenhaus eine zentrale Rolle einnimmt. Deswegen ist das Management des OPs mit all seinen Sälen, Geräten, Operierenden, Pflegenden und Anästhesisten ein zentraler Punkt im Krankenhaus. Und wo könnte man IT sinnvoller einsetzen als an einem solch zentralen Punkt.

Wie der grobe Ablauf im OP aussieht und an welchen Stellen man mit IT unterstützen kann, das beleuchten Bernhard und Renato in einer kurzen 2-teiligen Reihe über das OP-Management. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Aktivitäten im Vorfeld einer OP. Die Aktivitäten am OP-Tag werden dann in einer späteren Folge beschrieben.

Die News beschäftigen sich diesmal – mal wieder – mit der Telematik-Infrastruktur und dem Hauptstadtkongress

Freie Ärzteschaft warnt vor unsachgemäßer Konnektor-Installation: https://www.heise.de/newsticker/meldung/Telematik-im-Gesundheitswesen-Freie-Aerzteschaft-warnt-vor-unsachgemaesser-Konnektor-Installation-4406506.html

Elektronische Patientenakte auf dem Hauptstadtkongress: https://www.monitor-versorgungsforschung.de/news/HSK_elektronische-patientenakte

Wisch-Gesten im OP: http://www.egms.de/static/en/meetings/gmds2015/15gmds089.shtml

Play
Weiterlesen
logo

Folge #75 – Pflege-IT, Gemeinschaftsproduktion mit Übergabe-Podcast

IT-Unterstützung in der Pfleg

In dieser Spezialfolge haben wir Franzi und Alex vom Übergabe-Podcast zu Gast. Oder sie haben uns zu Gast. Je nachdem wie man es sieht bzw. wo man es hört. Es ist also eine Gemeinschaftsproduktion zum Thema „IT-Unterstützung in der Pflege“. Thematisch geht es um IT in der Pflegeausbildung bzw. im -studium, welche konkreten Unterstützungsmöglichkeiten es gibt es und auch um die Gründe, warum Deutschland hier leider nicht so weit vorne ist.

Shownotes:

Play
Weiterlesen
logo

Folge #72 – Smart Health Systems

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah?… könnte man meinen. Aber da das, was in der Nähe liegt, nicht so dolle ist, lohnt der Blick über den Tellerrand. Deutschland liegt – was eHealth angeht – auf dem vorletzten Platz von 17 vergleichbaren Ländern – konstatiert Dr. Thomas Kostera, unserer heutiger Interview-Gast. Und der Abstand zum Spitzenreiter Estland ist groß. Doch Trübsal blasen bringt nichts. Stattdessen sollte man die schlechte Platzierung als Chance sehen und sich freuen, dass man noch viel Platz nach oben hat. Und was läge näher als von den Guten zu lernen. Welche Handlungsempfehlungen sich aus der Smart-Health-System-Studie ableiten lassen, erfahrt ihr im Podcast.

In den News geht es um eine freundliche Übernahme der Gematik, einen Messenger für Ärzte, Fr. Dr. Alexa Echo und ein Digialisierungreport, der Ärzten gute Noten ausstellt.

Play
Weiterlesen
logo

Folge #68 – m/e-Health-Akzeptanz

In der letzten Podcast-Folge vor Weihnachten geht es um das Thema „m/e-Health-Akzeptanz“. Welche Faktoren beeinflussen unsere Einstellungen zur Technologienutzung? Wie kann man das messen? Dieser Frage gehen Renato und Bernhard nach und sprechen dabei auch über die dahinter liegenden Modelle (TAM, UTAUT).

Zuvor gibt’s wie immer ein paar News, diesmal Studien zur Digitalkompetenz und digitaler Gesundheit in Deutschland (wir hinken überraschenderweise hinterher) sowie die Forderungen von Tino Sorge, den Zugriff auf Patientendaten zu vereinfachen.

 

Links:

Play

Weiterlesen
logo

Folge #65 – Einbindung von Patienten durch IT im Krankenhaus

Für diese Folge braucht Ihr viel Sitzfleisch. Es sei denn, ihr hört den Podcast beim Joggen. Dann braucht Ihr eine lange Runde. Wenn Ihr den Podcast wiederum bei der Fahrt zu Arbeit hört, habt Ihr auch etwas für den Rückweg. Und das zum gleichen Preis.. ist klar geworden, denke ich. Dieser Podcast ist extra lang (knappe 38 Minuten). Thematisch handelt er in den News vom Stand der Telemedizin in den unterschiedlichen Bundesländern, von den Neueigkeiten rund um Vivy und im Hauptteil erörtert Christian, wie er sich eine ideale Einbindung des Patienten mit Hilfe des Smartphones vorstellt.

 

 

 

Shownotes:

Play

Weiterlesen
logo

Folge #63 – openEHR

Für Folge 63 ist Björn Schreiweis zu Gast, um uns openEHR etwas näher zu bringen und openEHR-Projekte vorzustellen. Über Archtetypen und ein EMRAM6-Krankenhaus in Slowenien diskutieren Björn und Bernhard auch Möglichkeiten der aktiven Mitarbeit und die Rolle von openEHR in der Förderinitiative Medizininformatik.

Zuvor bedauern Christian und Bernhard, dass es kaum positive News gibt, sondern nur weitere Verzögerungen in der Telematikinfrastruktur und Studien zum eHealth-Nachholbedarf in Deutschland, um die zahlreichen Milliarden Euro an Einsparpotential (McKinsey) irgendwann tatsächlich zu heben.

Links

Play

Weiterlesen